Beiträge von Diesellotte

    tommy69

    Das richtige Öl kannste dir auch im Internet bestellen und selbst nachfüllen.

    Welches Baujahr hat er denn?

    Klingt aber so als macht man lieber eine Motorspülung vor dem nächsten Wechsel.

    Wer weiß wie viel Kurzstrecken beim m Vorbesitzer, vermutlich sind die Kolbenringe bereits gut verdreckt.


    Die Zündkerzen kann man auch gleich wechseln falls es noch die ersten sein sollten.

    1. 220.741 km - 12/2017 - 08.07.2022 - Grandland-2018 - 1.6 Diesel (120 PS)

    2. 181.854 km - 02/2018 - 30.06.2022 - weisser Olaf - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    3. 101.100 km - 09/2019 - 22.03.2022 - Gerald - 1.5 Diesel Innovation

    4. 092.303 km - 08/2019 - 31.12.2022 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    5. 090.005 km - 01/2018 - 03.10.2022 - Karl.Walter - 1.6 Diesel (120 PS)

    6. 072.727 km - 02/2019 - 01.11.2022 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation

    7. 071.410 km - 03/2018 - 30.10.2022 - Sonntagsfahrer - 1,2 Turbo Benzin (130 PS) Edition 6 Gang Schaltung

    8. 063.105 km - 10/2017 - 15.07.2022 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    9. 060.584 km - 09/2020 - 14.09.2022 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik

    10. 057.400 km - 12/2017 - 04.04.2021 - RouteA5 - 1,2 Turbo (130 PS) Dynamic Automatik

    11. 056.756 km - 01/2018 - 03.03.2021 - Martin81 - 1.2 Turbo (130 PS) Innovation Automatik

    12. 050.600 km - 06/2017 - 16.06.2022 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter

    13. 050.442 km - 09/2019 - 04.06.2021 - New - 1,5 Diesel, Schalter, 130 PS

    14. 042.829 km - 12/2020 - 21.12.2022 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate

    15. 042.459 km - 06/2020 - 07.11.2022 - dugi117 - 1.2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    16. 041.187 km - 06/2018 - 22.12.2022 - Ultimate – 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT

    17. 040.538 km - 04/2021 - 23.12.2022 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    18. 039.573 km - 06/2019 - 01.07.2022 - tourer26 - Grandland X Ultimate - 1,2 Turbo - Automatik

    19. 039.399 km - 11/2020 - 30.09.2022 - Lichte-66 1.5 D (130PS) 8AT Ultimate

    20. 038.021 km - 04/2018 - 06.12.2022 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT

    21. 037.446 km - 01/2019 - 22.12.2022 - ReiRi - 1,2 Turbo Benzin (131PS) Innovation Automatik

    22. 036.470 km - 12/2019 - 26.07.2021 - caspar - 1,6 Turbo Diesel 120 Ps Edition 6 Gang Schaltung

    23. 036.200 km - 04/2019 - 16.11.2022 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8.

    24. 036.146 km - 09/2018 - 22.10.2022 - JU 52 - 1,2 Turbo (130 PS) Business Innovation AT

    25. 034.920 km - 02/2020 - 21.10.2022 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    26. 033.041 km - 02/2020 - 19.10.2022 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik

    27. 031.800 km - 06/2019 - 22.03.2022 - troete - 1.5 Turbo Diesel 131 PS 120 Jahre Edition

    28. 031.746 km - 09/2020 - 19.10.2022 - Ruby 2020 - 1,2 Turbo 130 PS, Edition, Automatik

    29. 031.054 km - 04/2018 - 01.06.2021 - andyE - 1,2 Turbo (130 PS) Business Innovation AT

    30. 028.830 km - 01/2018 - 10.06.2022 - Hotti 1,2 Turbo 130PS

    31. 027.124 km - 05/2018 - 07.03.2021 - Stefan K. - 1.2 Benzin(130 PS) Ultimate Automatik

    32. 023.230 km - 10/2019 - 08.10.2021 - Opelfreund - 1.6 Turbo Benzin (181 PS) Ultimate 8 - AT

    33. 021.112 km - 05/2021 - 23.12.2022 - Siem - 1.5 Diesel (130 PS) Ultimate Schalter

    34. 018.879 km - 09/2018 - 23.05.2022 - Redlll - 1,2 Turbo (130 PS) Ultimate Schalter

    35. 018.309 km - 05/2021 - 16.11.2022 - Ralle1887 - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    36. 018.208 KM - 01/2021- 22.12.2022 - Frankcx500 -1,6 Hybrid

    37. 014.432 km - 12/2020 - 09.08.2021 - Endi - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    38. 013.411 km - 06/2020 - 09.05.2022 - chris-t - 1,6 GLX H4 (300PS) Business Innovation Automatik

    39. 013.002 km - 10/2021 - 01.12.2022 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    40. 012.920 km - 10/2020 - 09.05.2022 - opellinde - 1.2 Benziner (131 PS) Business - Automatik

    41. 012.703 km - 10/2021 - 01.01.2023 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    42. 012.620 km - 10/2021 - 09.01.2022 - 66frank - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik

    43. 010.330 km - 08/2021 - 01.12.2022 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    44. 009.999 km - 01/2020 - 09.10.2021 - EnzoZ - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik

    45. 009.000 km - 01/2021 - 19.10.2021 - emijeti - GLX-H4 (300 System-PS) Ultimate Automatik

    46. 007.900 km - 09/2022 - 24.10.2022 - Fwolf15- GL Hybrid 4(300 System PS) Ultimate Automatik

    47. 007.512 km - 03/2021 - 15.11.2021 - Dfani - 1.2 Turbo (131 PS) Business Elegance AT

    48. 003.500 km - 03/2022 - 04.10.2022 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik

    49. 000.320 km - 02/2021 - 03.03.2021 - Holzkopp - 1.6 Turbo (181 PS) Ultimate Automatik

    Gestern mal das Wetter genutzt und von allen Autos die Batterien mal nacheinander durchgeladen.


    Erst der Dacia, hat AGM in selber Größe wie der Grandland drin, der stand ne Woche herum. Akku auf 12.1 Volt

    War in 4 Stunden dann voll. - Im Gegensatz zum GLX hab ich hier aber das Batteriemanagement und Start/Stop lahmgelegt. Wenn er fährt, wird die Batterie also ganz normal geladen.


    Dann den Grandland, den hatte ich noch nie nachgeladen nach dem Batteriewechsel Ende 21. "Fahre ja eigentlich genug," vorgestern 100 Kilometer, vor dem Aufladen ungefähr 20 . StartStop meistens manuell aus.


    Die Batterie war trotzdem ähnlich leer, das Ladegerät brauchte für die Hauptladung ebenfalls 4 Stunden, da die Batterie den Testmodus (13,2V) nicht bestand stellte das Gerät bereits auf "Rekonditionierung" um, also nochmal eine 4 Stündige Zusatzladung mit einem niedrigen Strom, (beim AGM Modus allerdings auf 14,4V begrenzte Spannung)


    Obwohl fast nur Langstrecke, haben standzeiten von bis zu 6-7 Tagen und die frostigen Kaltstarts (trotz Kondensator am 2.0) der letzten Wochen hat also auch der AGM Batterie bereits zugesetzt.

    Fraglich wäre auch ob das Batteriemanagement wegen der "Rekuperation" also Freilauf der Lima die Batterie überhaupt jemals vollladen kann?

    Eine neue EFB wäre aber auch bei meinem Fahrprofil ohne nachladen sicherlich so schnell "kaputt" wie die erste.


    Ich werde meine AGM zukünftig zumindest einmal pro Quartal durchladen und den Ladezustand häufiger mit dem Multimeter überprüfen.

    Der neue Mokka ist anderer Baukasten und hat sicherlich ne ganz andere Kamera, auch die beim alten Astra war besser.


    Sie erfüllt den Zweck, ist aber schlicht veraltet. Besonders beim Nachtmodus merkt man es.


    Die Kamera ist laut Nummer die Standard-Kamera von Peugeot die bei den ganzen Nutzfahrzeugen vor allem verbaut wird.

    Die DS mit "Nightvision" haben angeblich auch eine höherwertiges Kamerapaket verbaut.

    Du hast sicherlich den 1.2 Benziner.


    Der 2.0 Diesel hat einen althergebrachten Zahnriemen ohne Ölbad.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei 120.000 werde ich mal drüber nachdenken, der Motor ist noch ein halber Freiläufer und überlebt häufig auch Risse.

    Ganz ganz selten treten bei neuren Probleme bei der Nockenwelle am Riementrieb auf. Deutlich häufiger geht die Wasserpumpe kaputt bevor der Riemen fällig wäre.

    ILZKBR7B-8DG ersetzt alte Gebrauchsnummer 5992

    Referenz PSA - 9808465980


    es gibt noch die NGK ILZKGR7B-8G als 9833964280


    Я читал на Drive2, что многие люди перешли на платиновые NGK свечки который используется у BMW.. Мне кажется, что свечки Bosch рано начали создавать проблемы в России. Но я думаю, что они вообще хлам.

    Habe gelesen das einige in Russland frühzeitig auf NGK Kerzen aus dem BMW-Regal umgestiegen sind, da die Boschkerzen früh angefangen hatten dort Probleme zu machen. Halte von diesen Boschtypen generell nicht viel.

    Hier eine Auflistung mit preiswerten, automatischen Ladegeräten, welche die Batterie innerhalb einiger Stunden durchladen können.


    AEG 97025 20A (ab 80€)

    tlw. auch mit Komfortadaptern wie bei CTEK verfügbar.



    Accurat/Ective/Paco/Loadchamp/Dino Kraftpaket 7-8 Stufen, 15A-20A. Preise ab ca 70€ für die 20A Ausführung


    Steckt bei allen derselbe chinesische Hersteller dahinter, die Geräte sind im Prinzip alles dieselben, ob 7 oder 8 Stufen auch nur minimaler Unterschied bei der Erhaltungs/Wartungsladung.

    Metallgehäuse, Lüfter, ausreichend dicke Kabel und sauber verarbeitet.


    Die Geräte haben die ganzen notwendigen Schutzfunktionen, und dank der "selbststeuerung" muss der Benutzer hier eigentlich nichts machen außer dranhängen und warten. Ist dann auch kompakt genug um die zwischendrin mal mit der Kabeltrommel irgendwo am Haus zu benutzen.




    Wenn eine Batterie totale Unterspannung (unter 10V) hat erkennt die Automatik dieser Geräte sie zumeist nicht mehr, aber dann braucht man sie im Grandland eigentlich auch nicht mehr verwenden.



    Nach oben sind die Preise natürlich offen, Victron, Noco Genius, bessere CTEK etc. sind wir dann irgendwo bei der 250€ Klasse für ähnliche Leistungen.

    Puristen würden auch ein programmierbares Ladegerät einem Automatiklader vorziehen. Und anstatt einem Lüfter in der staubigen Werkstatt auch was passiv gekühltes, das sind dann aber eher 20Kilo Teile auf Rollen und irgendwann wird es vierstellig usw.

    Das Öl nach der Opelnorm ist natürlich nur für reinrassige Opelmotoren und hat keine PSA Freigabe für den PSA Motor.


    Zitat

    das Öl hat der Opelfritze rein


    "Steht 0W20 drauf, ich schütt 0W20 rein, wird schon schiefgehen. höhöhehöhö" ¯\_(ツ)_/¯


    Nachdem meine lokale Opelwerkstatt als ich das erste mal den Grandland wegen Softwareupdate dort hatte sagte "Das ist technisch ein Peugeot, das ist alles Neuland für uns :/ " hatte ich mich entschlossen das Auto von Anfang an lieber nicht zu Opel zu fahren.

    Heute mal eine kurze Zusammenfassung zum Thema Starterbatterien im Grandland, warum sie vorzeitig ausfallen, was man machen kann um das zu verhindern.



    Kurzstrecken + Batteriekiller Start/Stop:

    Wie bei vielen ähnlichen Fahrzeugen gibt es zwei Punkte warum die Starterbatterie im GLX meist kein allzulanges Leben hat.


    1. Die Batterie wird durch das Lademanagement (fast) immer nur teilgeladen.

    Wer nicht fast täglich Langstrecken fährt, bei dem hat die Lichtmaschine eigentlich so gut wie nie Zeit die Batterie vollzuladen (EFB 12,7V+ AGM 12,9V+)

    Sollte die Batterie mal doch voll sein, sorgt die Start/Stop Funktion dafür, dass die Batterie leer wird, jede Phase inder der Motor nicht läuft, ziehen sämtliche Verbraucher im Fahrbetrieb Energie.


    2. Bei Standzeiten gibt es zwar weniger Verbraucher als im Fahrbetrieb, aber auch hier saugt der Ruhestrom an der Batterie.


    Wegen dieser ständigen Lade/Entladevorgänge braucht es hier eine sog. zyklenfeste Batterie, ein ganz normale Batterie wäre noch viel schneller kaputt.


    Da Opel/Peugeot wie andere Hersteller Geld sparen will, ist ab Werk eine sog. EFB, anstatt einer besseren AGM-Batterie verbaut.



    Beides führt unvermeidlich zur einer Mangelladung welche die Batterie sulfatisieren lässt. Bei Kälteeinbruch wird aus einer teilentladenen Batterie schnell eine Tiefenentladene, der Innenwiderstand steigt und es wird auch noch schwieriger sie wieder aufzuladen.

    Aufgrund des anderen Aufbaus dauern diese Vorgänge bei einer AGM länger und sie sind auch etwas resistenter, was für längere Lebenserwartung sorgt. Langfristig gilt aber hier dasselbe.


    Die Start/Stop Automatik funktioniert (außer beim 2.0 Diesel) bei ab ca 75% Ladezustand der Batterie nicht mehr, bei wem Start/Stop nicht geht, der kann davon ausgehen, dasd die Batterie zu schwach ist. - div. seltsame Fehlermeldungen zu Abstandstempomat/Bremssystem etc. sind ein sicheres Zeichen das die Batterie noch stärker entladen ist.


    Wie kann man das verhindern/reduzieren? Die Batterie muss regelmäßig aufgeladen werden. - Bei kalten Temperaturen und Kurzstrecke am besten einmal pro Monat.



    Wie und womit? -

    Ultrabeliebt in Deutschland sind die kleinen Erhaltungsladegeräte besonders. von CTEK, Diese werben zwar mit vielen Funktionen sind aber in erster Linie gedacht eine Batterie in gutem Zustand zu erhalten, also nur minimal etwas nachzuladen und dann für längere Standzeiten.

    Aufgrund der niedrigen Ladeströme und mangels Wärmeableitung sind die nicht dafür gedacht oder geeignet häufig größere KFZ oder NFZ Batterien richtig aufzuladen, was dazu Ewigkeiten dauert. Für ne 40AH im Corsa B oder das Motorrad ist ein 5A Gerät mal ok, aber für was größeres bei CTEK erst das PRO25S aufwärts.


    Der Ladestrom für eine moderne Batterie sollte mindestens 1/10 der Nennkapazität haben bei einer AGM eher 15-25%, aber nicht über 50% der Gesamtkapazität.

    Beim Laden im eingebauten Zustand muss man noch die Verbraucher mit dazurechnen.


    Bei der 70Ah also ein Gerät mit wenigstens 8-10 Ampere Leistung, besser mehr. Die Zyklenfesten Batterien sollen gerade höhere Ströme aufnehmen, und ihr Widerstand erhöht sich dann je nach Ladezustand automatisch. Deswegen gibt es ja diese "intelligten" Ladegeräte um eine dynamische Mehrphasenladung auszuführen. Bei einem unterdimensionierten Ladegerät ist da natürlich nicht viel los mit Dynamik.


    Die Finger sollte man von Desulfatisierung/Rekonditionierungsmodi lassen, besonders wenn man nicht weiß was man macht. Erhöhte Spannung ist bei beiden Batterien keine gute Idee und wird nur zu Ausgasen und Flüssigkeitsverlust führen. Das ist bei EFB/AGM mehr was für Bastler welche die Zellen aufbohren wollen.




    https://www.zvei.org/fileadmin/user_upload/Verband/Fachverbaende/Batterien/Merkblaetter/Starterbatterien/32_Laden_von_Starterbatterien_11.2016.pdf


    https://cms.batteryworld.varta-automotive.com/de-at/wp-content/uploads/sites/4/2018/05/Lagern_und_Wiederaufladen_von_Batterien.pdf?_ga=2.63430889.792864282.1672161663-1239486098.1671623697


    https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/8094/742468321.pdf?sequence=1