Keine Schleichwerbung, sondern nur ein Erfahrungsbericht zum Abrunden dieses App-Themas:
Ich hatte diese app seit 12.2013 für meinen BMW genutzt (als sie auch noch anders hieß).
Die ist per reverse-engineering entstanden, nicht durch Zusammenarbeit mit den Herstellern. Also mitnichten vergleichbar mit den Profi-Geräten die eine Werkstatt so am Start hat.
Man findet auch Beispiele bei denen sich Leute die Steuergeräte "verstrubbelt" haben (z.B. weil während des Schreibens die Verbindung abbrach etc.) und dann mit runtergelassener Hose dastanden weil das Cockpit wie ein Weihnachtsbaum leuchtete.
Ich habe sie lediglich genutzt um live Betriebszustände und Fehlerspeicher auszulesen (nie schreibend!). Da hat sie wertvolle Dienste geleistet (z.B. als mal meine Glühkerzen defekt waren, die aber nicht im Cockpit angezeigt wurden, oder als die Werkstatt den Luftfilter nicht richtig eingebaut hatte und ich dann auf der Autobahn die gelbe Motorleuchte bekam, und an den Fehlern im Speicher dann erahnen konnte woran es liegt und daher wusste, daß ich weiterfahren konnte bis zur Wekstatt um die zur Sau zu machen...).
Ich hatte ein BMW-Modell, daß erfahrungsgemäß Probleme mit den Thermostaten hatte und als Folgefehler dann irgendwann Probleme mit dem DPF bekam (was in Werkstätten oft nicht richtig diagnostiziert wird, da sie oft nur noch mit jungen Leasing-Karren zu tun haben und ein defektes Thermostat leider nicht im Fehlerspeicher steht, aber mit den live-Daten einwandfrei zu diagnostizieren ist als root-cause und Regenerations-Verhinderer).
Damit man sich das besser vorstellen kann, hier mal ein altes Bildchen von Dezember 2013 aus einer Datenaufzeichnung während einer aktiven DPF-Regeneration (wird als csv aufgezeichnet und hatte ich dann in Excel aufbereitet).
Man sieht schön, wie die Temperatur auf über 600 Grad hochgeht damit der Ruß zu Asche abgebrannt werden kann.
Damit hatte ich auch die Erklärung dafür, warum mein Auto manchmal so bestialisch nach verbranntem Gummi stank nach dem Abstellen in der Tiefgarage. Das war dann, wenn ich unwissentlich eine aktive Regeneration "abgewürgt" hatte und das Auto mit sehr heißer Auspuffanlage abgestellt hatte (und die Isolationsmaterialien um den Auspuff herum sehr heiß wurden und daher ausdünsteten).
Das zweite Bild ist ein Screenshot der App (noch altes Farbschema) während so einer Aufzeichnung.
Als ich sah, daß es ja auch eine App von Opel gibt (für das On-Star-Zeugs) hoffte ich, daß man da auch den Fehlerspeicher und einige Live-Betriebszustände auslesen kann.
Will ja nicht codieren, nur wissen, wie es meinem Auto so geht. Stattdessen gibts nur Reifendruck OK, Tankinhalt, Durchschnittsgeschwindigkeit und -Verbrauch. Na Super...
Und die FAQ auf der my.opel.de-Seite sagt:
[...]
Im Cockpit leuchtet eine Warnlampe. Kann OnStar mir erklären, was das bedeutet und entsprechende Maßnahmen einleiten?
Ja. Drücken Sie einfach die blaue Service Taste, und ein OnStar-Berater kann per Ferndiagnose jederzeit wichtige Fahrzeugsysteme überprüfen – sogar während der Fahrt.
[...]
Das würde ich schon ganz gerne selbst(!) direkt auf der App sehen können. Schade.