Beiträge von RouteA5

    Super Plus (also das mit 98 Oktan) wird halt gerne mal zugunsten der anderen Sorten "geopfert", also für die Premium-Sorten von Benzin und Diesel sowie Erdgas bzw. Autogas.
    Bei meinem beiden Stammtanken gibt jedenfalls kein Super 98 mehr, dafür alles andere.


    Bin aber bei Dir, E10 mag ich auch nicht. Das ist "agressiver" zu Dichtungen und Oberflächen, daher damals bei Einführung die Monster-Diskussion ob die alten Autos nun dafür ausgelegt sind oder nicht. Auch wenn mein Auto dafür ausgelegt ist, solange ich günstig (+ 2 Cent) die Wahl habe einen E5 Sprit zu tanken, werde ich das auch machen.

    jkay: Du hast geschrieben es sei wegen Rollsplit? Das würde bedeutet, daß der Lack bis aufs nackte Blech durchgeschlagen wäre. Ist dem wirklich so, wenn Du mit dem Fingernagel über diese Stellen drüberkratzt? Dann wäre es aber auch "normaler" Rost und kein Flugrost den man abrubbeln/abkneten kann. Außerdem kann Rollsplit ja kein Flugrost auf Kunststoffflächen verursachen, wie von anderen beobachtet.


    Ich fahre jeden Tag über 100km Autobahn und meine Autos sind daher immer sehr schnell "sandgestrahlt" mit allerlei Steinchen die von den Vorderleuten und Nebenleuten aufgewirbelt werden.Bis aufs nackte Blech gehen wirklich nur die allerwenigsten durch.
    Ich tippe bei dem Effekt eher auf Bremsenstaub, der ja winzige Metallpartikel enthält. Solch winzige Partikelchen bleiben am nassen schmutzigen Auto kleben und blühen dann rostrot aus, insbesondere im salzigen Winter und perfekt sichtbar auf weissen Autos. Das ist dann aber rein oberflächlich (also kein Lackschaden) und wäre auch auf Kunsstoffflächen möglich.


    Nur so eine Idee.

    @RouteA5, solange du mit deinem Handy schreibst, wirst du die Signaturen nicht sehen können. Ich fahre Astra K von Opel.

    Nein ich nutze nicht das Handy, und ja ich habe schon gelesen daß Du einen Astra K hast.
    Was aber nix dran ändert, daß Du z.B. ein GM Getriebe hast und kein Aisin. Wie stewi0611 geschrieben hat: "Andere Fahrzeuge, andere Technik".
    Somit potentiell (ich sag ja nicht zwingend) anderes Verhalten. Mit dem Marken-Logo hat es jedenfalls mal so rein garnix zu tun.

    Ich war schon paar Mal in der Waschstraße gewesen und hatte noch nie ein Problem gehabt. Die Schaltung in N und dann Motor aus.

    Mit einem Grandland? Oder Deinem Astra?
    Es geht doch um das Verhalten eines Grandland Automatik in der Waschstrasse über das man sich hier austauschen will.
    Wir können hier alle Erfahrungen zu allen möglichen Automodellen gerne zusammenscheissen (wie z.B. Micha3000's Erfahrung, daß er es in 20 Jahren nie anders gemacht hat).
    Nur was bringt dieses Best-Of?

    Dann ist Deine Signatur aber verwirrend.
    Du vergleichst damit das VW-DSG Doppelkupplungsgetriebe mit einem Aisin Wandler-Automaten.
    Außer daß die beide von alleine schalten haben sie vom inneren Aufbau nix miteinander zu tun und taugen somit nicht für Vergleiche.

    Ach wenn man mal die rosarote Brille absetzt finde ich diesen Test garnichtmal sooo daneben.
    Da habe ich schon deutlich unqualifiziertere Tests/Reviews zum Grandland X gelesen bzw. angeschaut.


    Das Gemecker bei "Laufkultur/Leistungsentfaltung" bezüglich "unharmonischen Leistungsentfaltung und mäßigen Dosierbarkeit infolge des verzögerten Drehmomentaufbaus" kann eigentlich nur daher kommen, daß die bei dem getesteten Handschalter ab und an mal zu niedrige Drehzahlen hatten.


    Das hatte mich sowieso immer gewundert, warum Opel der Presse/Testern/Bloggern (und hier den ADAC-Testern) usw. fast ausschließlich manuell geschaltete Test-Wagen gegeben hat.
    Ich kann mich zumindest grad nicht an einen einzigen Test/Review erinnern mit einem Automatik-Benziner (Automatik-Diesel gab es mal vereinzelt).
    Und dabei ist in "unserer" Tabelle der Automatik-Anteil beim Benziner bei 62% !!!


    Die empfehlenswerte hellwache Automatik sorgt schon dafür, daß man drehzahlmäßig nie auf dem falschen Fuss erwischt wird und der Motor gut reagiert.
    Ja, die Lenkung ist sehr (zu?) leichtgängig. Und ein Fahrwerk-Dynamiker vor dem Herrn ist er auch nicht.
    Aber "so what". Wenn ich eine straffere Lenkung und ein Auto haben wollte, daß ich aggressiv in jede Ecke prügeln kann, hätte ich mir wieder einen heckgetriebenen 3-er kaufen müssen.
    Ich wollte diesmal einen Gleiter und keinen Sportler. Und den habe ich bekommen.

    Wenn ich einsteige schnalle ich mich immer zuerst an, dann starte ich den Motor und fahr auch gleich los.
    Beim Losfahren ist mir von Anfang an aufgefallen, daß die automatische Handbremse relativ ruppig löst.


    Als ich hier gelesen habe, daß die Gurterkennung da mit reinspielt, dachte ich, daß es mich ja nicht betrifft.
    Heute aber mal drauf geachtet: es dauert nach dem Starten des Motors (wenn ich bereits angegurtet bin!) eine ganze Zeit, bis das Gurtwarn-Symbol ausgeht (Auto ist wohl noch am booten ... ).
    Wenn die Lanpe dann mal aus ist, geht sie dann auch schnell an/aus wenn ich den Gurt löse und wieder einstecke.
    Das mag wohl der Grund dafür sein, daß sie bei mir oft so ruppig löst, da ich ja in der Regel bereits losfahre wenn die Gurtwarnung noch nicht erlöschen ist (obwohl ich natürlich längst angeschnallt bin).
    Werde mir nun angewöhnen, die Handbremse doch manuell zu lösen vor dem Losfahren. Ein Fingertipp reicht ja.

    Ja, das war von 1und1 schon immer clever gemacht. Die sprechen immer nur von D-Netz und spekulieren darauf, daß die Kunden denken, damit sei Telekom-Netz gemeint.
    Es gab früher D1 von der Telekom und D2 von Mannesmann (bis es dann mal zu vodafone wurde) und für das Ganze gibt es halt den Oberbegriff D-Netz der lediglich die Netztechnik benennt (in Abgrenzung zum vorherigen alten C-Netz, dem Konkurenten E-Netz usw.) Wie gesagt, geschickt gemacht von 1und1 und in den FAQ bei denen weit und breit keine Aufklärung darüber (warum wohl?) ...