Antriebswelle gebrochen

  • Hallo,

    ich habe auch ein Problem, vom hinteren Antriebsstrang, bei meinem H4.

    Beim einlegen einer Fahrstufe und während der Fahrt, beim abrupten Gas geben und wegnehmen, höre ich von hinten ein Knirschendes, quietschendes Geräusch.

    Ich war damit beim FOH und die haben, die Antriebswellen als Fehler diagnostiziert.

    Kann das sein?

    Von so einem Geräusch, habe ich hier nichts gelesen.

    Wie ist eure Meinung dazu?

    Mein GLX ist Erstzulassung 1/21 und hat 65000 km gelaufen.

    Kulanzantrag wurde gestellt, gibt es aber nicht.

    Kosten sind rd. 1900,- € .

    Ich würde aber 20% Nachlass bekommen.


    Gruß

    Dieter

  • Also nur Kulanz? Das würde ich so nicht hinnehmen. Ich nehme mal an, dass das Problem bei der linken Antriebswelle ist. Dann ist das wegen eines Konzeptionsfehler von den Stellantis-Ingenieuren. Ist gibt massenhafte Posts von Leuten, die dasselbe Problem gehabt haben. Mir persönlich ist 2x die Antriebswelle beim baugleichen DS7 abgerissen; ich habe sogar einen Post von jemandem gelesen, der hat einen Peugeot 3008 (selbe Basis) und der hat die Panne gleich 4X gehabt. Also, ich würde da nochmals nachhaken. Das Problem dürfte mittlerweile auch bei Opel bestens bekannt sein.

  • Die Glx Hybrid werden in den nächsten Jahren großteils von der Straße verschwinden.


    Extrem teure spezifische Reparaturen schlechte Ersatzteilversorgung. Sobald die letzten Garantie und Gewährleistungsansprüche weg sind, verschwinden die aus dem Bestand.

    Die unsummen die das alles kosten soll investiert keiner in nen "gebrauchten Opel".

  • Also abgerissen oder gebrochen ist keine Antriebswelle.

    Es ist nur dieses besagte quietschen/knirschen.

    Ich habe mich heute mal unters Auto gelegt und ich konnte das Geräusch (leichte Vibration, wenn man das so nennen kann) an beiden Antriebswellen fühlen. Es hat natürlich jemand im Auto gesessen und die Fahrstufen (D und R) hin und her eingelegt.

    Am E Motor selber konnte ich nichts fühlen.

    Trotzdem besteht ja die Möglichkeit, dass das Geräusch aus dem E Motor über die Antriebswellen übertragen wird.

    Also wie gesagt, Opel hat die Antriebswellen als fehlerhaft diagnostiziert. Ich kann das aber nur schwer glauben.

  • Die Glx Hybrid werden in den nächsten Jahren großteils von der Straße verschwinden.


    Extrem teure spezifische Reparaturen schlechte Ersatzteilversorgung. Sobald die letzten Garantie und Gewährleistungsansprüche weg sind, verschwinden die aus dem Bestand.

    Die unsummen die das alles kosten soll investiert keiner in nen "gebrauchten Opel".

    Wenn ich das richtig verfolgt habe aber nur die 300PS Variante? Der H2 scheint von solchen Störungen ja ein wenig verschont zu sein.

    GLX H2 BJ 2022 - gekauft Juni 2025 mit 9400km und 98,75% SOH der Batterie.

  • Moin,

    wann war denn die Rückrufaktion, wg. der Antriebswellen und welche BJ. waren betroffen?

    Evtl. kann ich dann mal schauen, ob mein Wagen betroffen ist und ob da schon was gemacht wurde.

  • Dieter M.

    Ich glaube nicht, dass es da einen Rückruf gab. Die meisten Fälle waren wohl durch die Werksgarantie abgedeckt.

    Dein FOH kann Dir über den Rückrufstatus Deines Wagens Details zur Verfügung stellen.

    Hier kannst Du auch selbst prüfen, ob ein Rückruf offen ist: https://www.opel.de/tools/prue…auf-rueckrufaktionen.html

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Moin,

    wann war denn die Rückrufaktion, wg. der Antriebswellen und welche BJ. waren betroffen?

    Evtl. kann ich dann mal schauen, ob mein Wagen betroffen ist und ob da schon was gemacht wurde.

    Es gab keine. Und das ist genau der Skandal! Als ich damals diese Probleme mit meinem DS7 hatte, habe ich intensivst Briefe an Stellantis geschrieben, aber nie irgendeine Antwort erhalten. Schlussendlich habe ich aber trotzdem mit dem Marketing-Direktor von DS verhandeln können und mich so mit DS geeinigt. Allerdings habe ich nie in der spezialisierte Automobilpresse über dieses Problem lesen können. Das Problem wird von Stellantis totgeschwiegen. Und das aus gutem Grund, denn es handelt sich um einen Konzeptionsfehler, bei dem die Antriebswelle, bzw. das betreffende Getriebe zu schwach dimensioniert wurde. Eine Nachbesserung scheint nicht möglich, da bei der Hinterachse einfach der Platz fehlt. Es scheint sich auch mein Verdacht zu erhärten, dass die Verschleißprobleme meistens bei den Fahrern auftreten, die die Brake-Funktion benutzen. Dadurch werden die betroffenen Teile natürlich stärker beansprucht, da sie einem Drehmoment ausgesetzt werden, das einmal beim Beschleunigen in die eine und beim Bremsen in die andere Drehrichtung wirkt. Da wurde bei der Entwicklung nicht genug drauf geachtet. Wenn das jetzt in der Presse erschien, wäre das natürlich ein großer Image-Schaden, der absolut vermieden werden muss.