Windows-Betriebssysteme können FAT32 nur bis zu einer Größe von 32 GB formatieren.
Aber es gibt kostenlose Tools, mit denen auch mehr möglich ist. Such im Internet mal nach Fat32Formatter.
Windows-Betriebssysteme können FAT32 nur bis zu einer Größe von 32 GB formatieren.
Aber es gibt kostenlose Tools, mit denen auch mehr möglich ist. Such im Internet mal nach Fat32Formatter.
Habe das selbstverständlich gelesen, aber sowohl für Diesel, als auch für Super die Antwort gegeben.
Ich betanke meine Fahrzeuge (Super) meist an freien Tankstellen und hatte bisher keine Probleme.
Meine Partnerin betankt ihren Zweitwagen (GMC Sierra HD Denali, Diesel) ebenfalls meist an freien Tankstellen und hatte ebenfalls noch keine Probleme gehabt.
Mein Vectra C hatte selbst nach 14 Jahren keine einzige Roststelle (bis auf den Auspuff).
Ich halte nichts davon, gute zuverlässige Fahrzeuge zu verschrotten, oder alle zwei bis drei Jahre gegen ein neues Fahrzeug auszutauschen.
Das ist merkwürdig, kann aber auch am Stick liegen.
Hatte eine CF-Karte und eine CFast2.0-Karte von Sandisk, die von der Kamera nicht erkannt wurde, aber im Card-Reader am PC problemlos funktionierte.
Habe den Sandisk UltraFit 128Gb im hinteren USB-Port stecken, weil ich die meisten Songs im Flac-Format gespeichert habe.
Obwohl ein so großer Stick nicht funktionieren soll, habe ich bisher keine Probleme mit der Anzeige der Verzeichnisse und der Wiedergabe der Lieder gehabt. Konnte selbstverständlich aber nicht alle Songs testen.
Das kann ich bestätigen. Mein GLX hat einen vernünftigen Unterbodenschutz. Bei dem GLX eines Nachbarn (Produktionsort in Frankreich) sieht man fast keinen Unterbodenschutz.
Meine Vermutung ist, dass die Händler nichts sagen, weil sie sehen, dass die Termine von Opel immer weiter nach hinten geschoben werden.
Die Händler haben in ihrem Rechner die aktuell gültigen Liefertermine stehen. Das habe ich selber gesehen. Fünf Monate sind üblich, sieben Monate halte ich für übertrieben.
Allerdings kann es sein, dass der angezeigte Termin nach ein paar Tagen nicht mehr gültig ist und dann ein späterer Termin angezeigt wird.
Habe am 15.04. bestellt und fahre den GLX seit drei Wochen.
Ärgerlicherweise hat ein Besteller mit Termin Mitte Mail das Fahrzeug einen Monat vor mir erhalten.
Mein Fazit: Bei der Produktion des GLX läuft weder in Frankreich, noch in Eisenach alles rund. Zudem gab es bei den in Frankreich produzierten Modellen erhebliche Qualitätsprobleme (nicht oder nur teilweise vorhandener Unterbodenschutz, Probleme mit dem Getriebe (siehe hier im Forum Rückwärtsgang einlegen erst nach zweimaliger Betätigung der Bremse möglich etc.)
Hätte die Räder auch einlagern sollen.
Nehmen viel Platz weg und sind richtig schwer. Das Wechseln wird kein Zuckerschlecken.
Aber hinterher ist man immer klüger.