Bei mir fing es auch erst nach ca. 6000 km HVO100 an.
Hab jetzt gestern eine Regeneration selbst gefahren und hatte nur 1-2 Ruckler. Vorerst bestätigt sich meine Vermutung, dass es am HVO100 liegt.
Ich beobachte das jetzt weiter.
HVO100 hat ja eine geringere Energiedichte. Wenn sich die Einspritzung fürs Freibrennen nicht anpasst an den Kraftstoff würde es das für mich erklären.
WolfgangN-63 Dass es brummiger wird merke ich auch.
Dann werde ich das mal auslesen lassen, hab das Auto eh nächste Woche in der Werkstatt weil die AGR-Verstellung (Sitz) und die Verstellung vom Beifahrersitz nicht mehr funktionert.
Ich habe aber auch eine eigene Vermutung, die sich mit der nächsten Tankfüllung entweder bestätigt oder widerlegt. Ich vermute, dass es durchs HVO100 kommt, derzeit ist MaxxMotion drin, und meine Frau meinte, dass sie nichts merkt. Wenn ich die nächste Regeneration selber fahre kann ich nochmal berichten
mir ist aufgefallen, dass mein 1.5d ruckelt wenn er regeneriert.
Kann das schonmal vorkommen oder ist das bedenklich?
Ich meine damit nicht, dass ich es merke, dass er regeneriert sondern in diesen halben Sekunden fehlt einfach "Leistung" oder dergleichen. Wie wenns ne Fehlzündung gibt bei nem alten Mofa.
ich finde es interessant, dass es ja angeblich alle 1.5er in diesem Bauzeitraum betrifft, mir aber jede Stelle sagt (FOH, Website), dass mein Fahrzeug nicht betroffen ist.
Bin gespannt ob ich hier in Ö evtl. einen Brief bekomme.
ich habe gestern festgestellt, dass bei meinem Beifahrersitz die Knöpfe der AGR-Steuerung nicht mehr leuchten. Daraufhin gleich mal getestet, da tut sich gar nichts.
Kabel sehe ich keine locker, Sitzheizung hingegen funktioniert. Fahrersitz funktioniert einwandfrei.
Weiß jemand zufällig welche Sicherung ist für die AGR Steuerung zuständig? In der Betriebsanleitung steht diesbezüglich nichts.
Wie ist denn die Geräuschkulisse, wenn Du XTL (HVO100) durch Shell V-Power oder Aral Ultimate ersetzt? Bitte erst nach drei bis vier Füllungen bewerten.
Danke für deine Rückmeldung!
Ich ging davon aus, dass HVO100 schon das hochwertigste ist, was ich meinem Motor zuführen kann.
Ich werde bei den nächsten 3 Tankfüllungen auf einen der üblichen Premiumkraftstoffe umsteigen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mal schauen was der FOH dazu sagt.
Was ist eure Einschätzung? Hydrostössel, Ventile oder doch die Kette?
Danke!
EDIT: Antwort vom FOH.
Guten Morgen Herr XXXXXX
sofern ich das über das Video beurteilen kann, sind es normale Motorgeräusch im kalten Zustand bei einem Dieselmotor.
Ich kann mir gerne die Geräusche bei mir im Betrieb anhören sofern das Fahrzeug über die Nacht bei uns stehen kann. Ausgehend ist sehr entscheidend welchen Dieseltreibstoff sie verwenden. Die besten Erfahrungen habe ich mit einem qualitativ hochwertigen Treibstoff da auch die Verbrennungsgeräusch leiser sind. Meine Empfehlung sind die Tankstellen von BP, Shell oder OMV oder auch der Premiumdiesel. Sollten sie das Fahrzeug zu uns stellen, dann bitte mit Terminvereinbarung und Frau XXXXXXX kontaktieren.