Beiträge von psainfotainment

    Dann dürfte Opel auch nicht empfehlen den Motor im Stand laufen zu lassen

    Naja, Opel hat 1 zu 1 die Anleitung von Peugeot, die schon seit 2017 gibt ;)

    Aber wie gesagt, es gibt kein logische Grund, warum man es nicht während der Fahrt machen soll (Map-Updates sowieso). Selbst, wenn man sein Navi ausbaut, kann man trotzdem fahren und alles funktioniert nachwievor.

    Sowohl Firmware- als auch Kartenupdates kann man ruhig während der Fahrt machen. Bei Firmwareupdates (etwa 25min) kann man zwar das System nicht nutzen aber das hat keinerlei Wirkungen an das Fahren an sich. Wenn man davor alles einstellt, was man gebrauchen kann, kann man ohhe Probleme fahren.

    An diesem Port könnte man ja in dem Fall einen USB Stick betreiben.

    Z.B. Aber man kann einfach die beide Ports an der Navigationseinheit tauschen und dann hatte man Android Auto/Carplay in den nachgerüsteten USB Anschluss. Man musst nur halt wissen, wo möchtet man AA/CP nutzen.

    Das müsste so ein Adapter sein?

    Nein, man braucht ein richtigen Fakra to USB Female Kabel wie das hier. Solche habe ich im Stock und kann sie gerne versenden.

    20220302_174252.jpg

    Sitzt die Navigationseinheit gleich hinter dem 12" Zoll Display, oder gibt es einen anderen Zugangsort?

    Nein. Im Grandland sitzt die Navigationseinheit zwischen den Fahrer und Beifahrer sitzt. In meinen PDF kann man sehen wo es sich befindet.


    Hat denn schon mal jemand das Navi ausgebaut und geschaut ob es da hinten vielleicht noch leere USB Ports hat?

    So könnte man sich selber noch einen USB Anschluss verlegen.

    Alle Navigationseinheiten haben ein zweiten freien FAKRA Port, die man für ein zweiten USB Anschluss nutzen kann. Allerdings ist diese zweite USB Anschluss nicht für die Verwendung von Carplay oder Android Auto.

    Wenn man diese Downloads manuell entpackt und auf einem USB-Stick speichert, wird die Opel-Software komplett umgangen

    Es gibt kein "Opel-Software". Die Firmwareupdates sind ja von Stellantis entwickelt. Eigentlich kann man sagen von Peugeot. Und diese Firmware es exakt dasselbe für alle Fahrzeuge mit dem gleichen System, egal ob Peugeot, Citroen, Opel oder Toyota. Daher kann man die Dateien auf meine Liste runterladen und bedenklos bei Opel Fahrzeuge nutzen.

    Deshalb glaube ich, dass die Durchführung des Updates erst nachträglich an die Opel-Server

    Ebenso gibt es kein "Opel-Server", es ist alles Stellantis bzw. Peugeot.

    nach meinem Eindruck keine Hinweise auf die individuelle VIN enthält

    Doch. Die Lizenzdatei ist VIN und Firmwareversion abhängig. Man kann nicht beispielweise deine Lizenz für den Fahrzeug deiner Freundin nehmen.

    Diese Datei wird beim Entpacken aus dem heruntergeladenen Archiv erstellt

    Auch hier leider falsch. Die Firmwareupdates und die Lizenzdateien werden aus zwei unterschiedliche Links/Quellen heruntergeladen. Die Lizenzdatei ist nicht Teil der Firmwareupdate.

    Ausstattungsvarianten spielen, sofern die NAC/RCC/SMEG-Plattform der Infotainmentsysteme übereinstimmt keine Rolle.

    Richtig! Die neue Opel Generation hat aber nur NAC oder RCC Infotainmentsysteme, kein SMEG ;) Daher ist es eigentlich besser, wenn man die Intellilink Bezeichnung langsam zurücklässt und nur von NAC und RCC spricht. Es sind halt keine Intellilink.

    Bleibt man aber innerhalb der zulässigen Infotainment-Plattform sind die Updates für alle Fahrzeuge innerhalb der PSA-Gruppe anwendbar.

    Genau!

    Für jedes Fahrzeug ein komplettes neues Update - also inkl. Download und Entpacken - anzufertigen ist vor diesem Hintergrund unnötig

    Auch wieder wahr. Ich aktualisiere ständig NACs und RCCs auf meinen Arbeitsbank und habe dafür 1 Stick pro System und Version, die ich für alle (passende!) Einheiten nutze.

    Leider erinnert mich das zu sehr an "never change a running system"

    Es ist aber in der Tat so... Die neue Versionen sind reine bug fixing. Es werden keine neu Optionen o.ä. eingeführt.

    Und so ganz kann ich das auch nicht glauben

    Wie gesagt, in die TGBs von PSA wird ausdrücklich hingewiesen: nur die Updates installieren wenn Error XY auftaucht. Es wäre nicht das erste mal, dass eine neue Version veröffentlich wird und dann ganz schnell wieder vom Server runtergenommen wird weil die Users Fehler melden. Siehe Version 44-02-13-12 (NAC WAVE4): diese wurde am 29.03.2022 angeboten und keine Woche später wieder runtergenommen weil fehlerhaft. Am 22.04.2022 kam direkt die nächste Version (44.02.16.52) die extra entwickelt wurde, um diese Fehler zu beheben.

    In heutiger Zeit ist dieser Teil Deines Beitrags leider ohne Relevanz.

    Wieso? Die Strassen ändern sich nicht alle 6 Monate ;)