Wenn man diese Downloads manuell entpackt und auf einem USB-Stick speichert, wird die Opel-Software komplett umgangen
Es gibt kein "Opel-Software". Die Firmwareupdates sind ja von Stellantis entwickelt. Eigentlich kann man sagen von Peugeot. Und diese Firmware es exakt dasselbe für alle Fahrzeuge mit dem gleichen System, egal ob Peugeot, Citroen, Opel oder Toyota. Daher kann man die Dateien auf meine Liste runterladen und bedenklos bei Opel Fahrzeuge nutzen.
Deshalb glaube ich, dass die Durchführung des Updates erst nachträglich an die Opel-Server
Ebenso gibt es kein "Opel-Server", es ist alles Stellantis bzw. Peugeot.
nach meinem Eindruck keine Hinweise auf die individuelle VIN enthält
Doch. Die Lizenzdatei ist VIN und Firmwareversion abhängig. Man kann nicht beispielweise deine Lizenz für den Fahrzeug deiner Freundin nehmen.
Diese Datei wird beim Entpacken aus dem heruntergeladenen Archiv erstellt
Auch hier leider falsch. Die Firmwareupdates und die Lizenzdateien werden aus zwei unterschiedliche Links/Quellen heruntergeladen. Die Lizenzdatei ist nicht Teil der Firmwareupdate.
Ausstattungsvarianten spielen, sofern die NAC/RCC/SMEG-Plattform der Infotainmentsysteme übereinstimmt keine Rolle.
Richtig! Die neue Opel Generation hat aber nur NAC oder RCC Infotainmentsysteme, kein SMEG
Daher ist es eigentlich besser, wenn man die Intellilink Bezeichnung langsam zurücklässt und nur von NAC und RCC spricht. Es sind halt keine Intellilink.
Bleibt man aber innerhalb der zulässigen Infotainment-Plattform sind die Updates für alle Fahrzeuge innerhalb der PSA-Gruppe anwendbar.
Genau!
Für jedes Fahrzeug ein komplettes neues Update - also inkl. Download und Entpacken - anzufertigen ist vor diesem Hintergrund unnötig
Auch wieder wahr. Ich aktualisiere ständig NACs und RCCs auf meinen Arbeitsbank und habe dafür 1 Stick pro System und Version, die ich für alle (passende!) Einheiten nutze.