Ok. Nur soviel zum Verständnis.
Der Ampera wurde als E-Auto mit sog. Range-Extender (Rex) allzu gerne beworben. Marketing eben.
Technisch ist er ein serieller Hybrid, leistungsverzweigt, sogar mit Planetengetriebe wie bei Toyota (die darauf wohl um so mehr Patente halten 
Es gibt daher einen 4. Modi, der zunächst verschwiege wurde, darin wird ein direkter Kraftfluss vom Verbrenner an die Räder ermöglicht.
Wenn bei Volllast der Elektro für sich unwirtschaftlich wird.
Der HSD von Toyota wurde zunächst nur als Hybrid, HybridSynergieDrive (HSD), benannt. Mit dem Aufkommen der div. Hybrid-Feinheiten (Mild, Plug-in,...), hat man diesen als FHEV (FullHybrid) namentlich differenziert.
Der E-Motor kann hier den Wagen alleine elektrisch bewegen. ABER. Das ist gem. Toyota-Philosophie nicht das eigentliche Ansinnen - von Ökonomie.
Sondern den Verbrenner dann zu unterstützen, wenn es eben sinnvoll ist. Das reine e-Fahren gehört nicht zwingend dazu.
Sonst hätte man die Batterie größer=schwerer (statt zumeist < 1 oder 2 kWh) ausgelegt. Sie ist lediglich als Puffer und für kurzes Zugeben angedacht.
Mildhybrid fing als "Mogelpackung" z.B. beim smart fortwo MHD an. Quasi der riemengeführte Starter/Anlasser.
Bekam mit 48V etwas mehr Power aber noch längstens nicht das eines Voll/Fullhybrid und damit dessen Sparpotential.
Kostete dafür auch nur einen Bruchteil und mit dem einfacheren implementieren.
Der neue Hybrid bei Stellantis (aktuell im Facelift 208, 3008,...) hat teils die "Mild"-Bezeichnung, 48V, 0.8 kWh, 21 PS-E-Motor und kann einstelligen km-Wert wohl elektrisch fahren. 10-15% Ersparnis, bleibt real abzuwarten. Steuerkette statt Riemen der PureTech-Motor.
PHEV stellt halt die (letzte) Brücke da, wo man BEV ähnlich schon Strecke elektrisch fahren kann. Und irgendwann feststellt, den Benziner/Tank seit Wochen nicht oder kaum in Anspruch genommen zu haben. Also könnte man auch...!
Soweit meine Meinung/Darstellung 