Beiträge von Kartunga

    Moin, hab bei Opel nach ner Rep.Anleitung gefragt, geben Sie mir nicht mehr raus. Für den Zahnriemen beim Grandland hab ich die komischerweise bekommen , da haben Sie mir 20 Seiten ausgedruckt mit ALLEM was ich wissen muss. Für die Hochdruckpumpe jetzt nicht mehr. Man man man ey. Das ist doch nervig.


    Hab die tatsächlich noch nicht abgedichtet weil ich mir unsicher bin bezüglich Zahnrad Stellung , kann leider auch nicht genau sehen ob sie zwischen den beiden Gehäuseteile undicht ist oder an der Dichtung die zwischen Pumpe und Motor ist oder direkt wo die Pumpe angeflanscht ist.


    Laut meiner Teilezeichnung wären das dann entweder Dichtung Nr 12 oder 13, oder der O-Ring Nr 3


    Da Opel in dem Sinne absolut unkooperativ ist weiß ich gerad auch nicht weiter.

    Werkstatt hat großes Bosch-Diagnosegerät mit Opel Lizenz.

    Aber bin mir nichtmal sicher ob wir das gemacht haben, kam noch keine Fehlermeldung bisher. In 30tkm wird eh nochmal nachgeschaut, wenn bis dahin Ruhe ist.

    Esitronic oder Gutmann könnte ich mir auch besorgen, damit geht das zu 100% ?


    Kann ich denn diesenBehälter erst auffüllen und danach ohne zurücksetzen fahren ? Muss nämlich n stück zur Werkstatt fahren. Das ist für mich leider neu mit dem Tank, hab ich noch NIE gemacht bzw gesehen.

    U

    1.8 oder so war Füllmenge.


    Mein Auto war nur wegen Garantiekram bei Opel, soll auch so bleiben.

    Und wie hast du das mit dem zurücksetzen gemacht ? Zuhause auseinandernehmen und auffüllen und danach zu Opel ? Ich komme mit meinen Testern in kaum Steuergeräte bei den neueren Opel rein (Launch , Carly , Wow , Delphi)

    Also bau ich das Teil aus, fahr damit zu Opel und lass mir das da vollfüllen ? Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker und geb mein Auto wirklich ungern in die Werkstatt, vor allem bei den heutigen Stundenpreisen =D

    Zurücksetzen ..,. da sind wir wieder bei dem Problem PSA. Ich komm mit kaum einen Tester in die Kisten rein...


    Vielen dank für die Anleitung, perfekt!!


    Ja sowas musste ich tatsächlich noch nie machen, ist mir auch absolut neu. Bei mir ist er jetzt nach 145.000 leer. Weiß nur erstmal nicht wie viel reinkommt.

    Perfekt, dann gibts ne AGM für den guten. Dann sollten die meisten Fehler zwecks Unterspannung auch weg sein :)

    Habt ihr schon mal davon gehört das beim AdBlue n Zusatztank verbaut ist mit Reinigungsadditiv (pro Liter 60€bei Opel)


    Das soll bei mir leer sein weshalb er die Regenerierung dauerhaft abbricht und die MKL teilweise an ist.


    Weiß jemand wo dieser kleine Zusatztank zufällig genau sitzt ? Finde rein garnichts dazu im Internet

    Gut dann nehm ich die

    Yuasa YBX9096


    die Marke taugt also ? Hab 3 Autos , würde dann dort auch diese Marke verbauen wenn die gut seien soll. Varta finde ich tatsächlich nicht gut.


    Bezüglich anlernen, ist das notwendig ? Habe zwar n Tester aber bei Opel (seit PSA) kann man ja kaum noch was machen ohne originalen Tester

    Yuasa , noch nie gehört, soll man die kennen ? Die taugen was ??

    Also bezüglich nachteile oder codieren hab ich jetzt nichts gefunden im Forum ? Heißt ich kann die wechseln und muss die Batterie nicht anlernen ? Oder wie geh ich da vor ?


    Habe immens viele Fehler im System, über 15 Stück. teilweise fallen auch Funktionen aus wie Scheibenwischer, elektrische Sitzverstellung oder Toterwinkel assistent usw.


    Daher möchte ich jetzt ne vernünftige AGM drin haben. meine EFB ist ja wie gesagt kurz vorm sterben.


    Bezüglich Hitzeproblematik muss ich mir keine Sorgen machen ?

    Moin, original hat der 2.0D ja eine 70AH 760A EFB drin. Die ist mir jedoch schon nach 4 Jahren gestorben, hat nur noch 25% kapazität was n Unding ist nach der kurzen Zeit. Habe irre viele Fehlermeldungen im KFZ die sich auf Codierung und Programmierfehler beziehen, typisches Problem einer halbtoten Batterie. Möchte eine AGM verbauen.

    In meinen Adam von 2015 haben sie noch AGM verbaut, ich fahre in diesem noch die Batterie aus der Auslieferung von 2015 ohne Probleme!


    Kann ich in dem GLX 2.0D die EFB bedenkenlos und einfach gegen eine AGM austauschen ?


    Z.b die von Exide:
    https://batterie24.de/exide-ek…3UFwpFEAQYASABEgJo1_D_BwE

    oder diese von Varta:
    https://batterie24.de/varta-a7…tobatterie-12v-70ah/16780

    oder muss dann umcodiert werden oder ähnliches ? Und bezüglich hitzeresistenz ? AGM ist da ja empfindlicher, geht das trotzdem und hat das wer schon gemacht ?


    Lg

    Moin, laut den Teilezeichnungen müsste ich da nur eine Dichtung tauschen. Nummer 12 mit der Teilenummer 9839292880 ,haut das hin ?


    Oder muss ich die Nummer 13 mit Teilenummer 9674994180 auch nehmen ? Oder noch mehr wie bspw


    Ich kenne das mit den Einspritz/Hochdruckpumpen die auf OT gestellt werden nur bei mechanischer Verteilung, das sollte hier doch nicht der Fall sein ? Also hoffe ich. Einfach ab, abdichten und wieder ran ...? Die Pumpe wird ja auch über die Nockenwelle mit dem Mitnehmer angetrieben und ein Glück nicht über Zahnriemen oder so. Nur wieso hat die Hochdruckpumpe unten 2 Langlöcher?


    Bezüglich AdBlue , das qualmen ist weg und der Gestank, hab ihn mal ausgelesen und dort war die letzte Regenerierung vor 70km... aber soweit ist bezüglich AdBlue erstmal alles gut.

    Moin, bin ganz neu hier und habe direkt mal zwei Anliegen!


    Bei meinem Grandland 2.0l Diesel (1844 / AHD) scheint die Hochdruckpumpe zu siffen, sieht mir erstmal nach Motoröl aus.


    Da der Druck ja ans Rail geht und die Injektoren elektrisch betrieben sind kann ich die Pumpe doch ohne den Motor auf OT zu stellen ausbauen und abdichten oder ?


    Hat das zufällig jemand schon gemacht und weiß da näheres ? Kommt die undichtigkeit vom O-Ring auf der Welle der Pumpe ?


    Leider hab ich noch nie ne Hochdruckpumpe an einem neuen Diesel ausgebaut. Falls wer Infos hat bitte immer her damit =)




    Weiterhin hat er letztens sehr sehr stark weiß gequalmt (sehr intensiver Amoniakgeruch) und etwas weiße Ablagerung am Ende des Auspuffs...


    Das ist jetzt weg, auch der Geruch ist weniger. Laut Tester war die letzte Regenerierung vor 66km. Hatte erst das Dosiermodul im Verdacht das es nicht mehr rein nebelt sondern tropft oder zukristallisiert ist ? Aber das sah super aus und habe auch keinerlei Fehler im System ? Das Spritzbild des Dosiermoduls habe ich mir jetzt nicht angeschaut da ich keinen Tester dafür habe, wollte schon fast auf gut Glück einfach das Modul tauschen da es nicht wirklich teuer ist? Was sagt ihr dazu ?


    Anbei ein paar Fotos ,einmal von der Ölkontinenz und einmal von dem AdBlue Dosiermodul


    Lg Malte