Beiträge von Kartunga

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ah perfekt vielen Dank! Das mit dem überlaufen hab ich mir fast schon gedacht 👍


    Dann sollte ich mit 2 x1L ja auskommen :)

    Hab Opel angerufen und nach der Befüllmenge gefragt, wollten sich melden aber kam nichts mehr …


    Befülle ich den Tank bis es wieder rauskommt oder wie habt ihr das gemacht?

    Und der blaue kleine Ring im Deckel sagt mir ich brauche die blaue Flüssigkeit ?


    Und 1,4 Liter ist sicher ? finde dazu nirgends Angaben


    abbauen war jetzt ja nicht so schlimm, sind ja nur zwei Muttern , Rest war am AdBlue Tank nur gesteckt

    Die Adblue Einspritzdüse sieht super aus , habe diese noch mal in heißem Wasser gereinigt, keinerlei kristallisierung an der Düse oder zu hoher verbrauch.


    Zusatztank habe ich ausgebaut ( siehe Foto ) da war so eine braune Flüssigkeit drin, jedoch restlos leer.


    Wurde ausgelesen und dieser Fehler war da angezeigt.


    Wo befülle ich diesen und welche Flüssigkeit brauche ich jetzt? Könnt ihr das anhand dessen sehen?






    PS : Hab mir die Zusatztank Pumpe auch noch mal angeguckt , wenn ich diese wieder einbaue, muss sie erst auf die weiße Kappe rauf gedrückt werden oder erst in den Tank? Oder ist das egal?

    Moin, laut dem Händler bei dem ich mein Auto auslesen lassen habe weil die MKL an war ist mein Adblue Additiv Tank leer .


    Der Wagen hat keine Regeneration mehr gestartet , lediglich stark weißer Qualm kam aus dem Auspuff heraus der nach Harnstoff gestunken hat


    So nun will ich den Tank neu befüllen , kann mir wer sagen wo ich den finde und wie ich vorgehe ? Ausbauen , befüllen? Oder eingebaut lassen ??? Oder brauch ich nur diese „Farbliche Markierung“ da irgendwo ? Mir wurde gesagt dort sind spezifische Farben am Tank die dem Händler sagen welches Eolys reinkommt?


    Bin Kfz Mechatroniker und mache das selber , außer das zurücksetzen , das können meine Tester nicht. Habe zuvor noch NIE von so einem reinigungs additiv gehört , ist absolut neu für mich.


    Lg

    Moin, mir ist heute aufgefallen das die Schläuche am Ausgleichsbehälter bei meinem Grandland , unten sowie oben relativ gut hart sind, also kann man wirklich nur minimal eindrücken. AUch wenn ich den Deckel vom Behälter öffne bleiben die Schläuche gut hart.


    Habe daraufhin rein aus Interesse einen Co2 test gemacht der negativ ausfiel. Habe dann meinen Golf 2 im Stand warmlaufen lassen und da dasselbe. Oben und unten Kühlerschläuche richtig gut hart, öffne ich den Deckel bleiben sie hart solange bis der Motor abkühlt. Bei dem Golf 2 ist jedoch Kopf+ZKD und sonst auch alles andere wie Thermostat usw neu.


    Ist das normal ???


    Bei unseren Firmensprinter wiederrum blieb der untere weich, der obere war aber Hart.


    Bin verwirrt.

    Das stimmt schon, bei elektronischer Einspritzung muss man eigentlich nichts auf OT stellen, das muss man meist nur bei mechanischen Verteilereinspritzpumpen.



    Auf dem Teilekatalog den ich hier gepostet habe sieht man ja genau den aufbau der Hochdruckpumpe. Wo meine jetzt genau Undicht ist weiß ich aber leider auch nicht, schwer ersichtlich.


    Auch wenn ich KFZ gelernt habe bin ich bei neuen Fahrzeugen von mir privat immer vorsichtig. Dort können selbst kleinste Verstellungen verheerende Ursachen haben. Aber leider gibts da von Opel ja keine Hilfe...


    PS: Ja den 2l Diesel habe ich auch drin!