Beiträge von Opelaner86

    Hi,


    bei meinem H4 steht jetzt die erste Wäsche an, da es mein erstes Automatikfahrzeug und auch mein erster Hybrid ist dachte ich mir ich mache ich vorab einmal schlau was die Anleitung zu dem Thema sagt. Der einzige Hinweis dort ist, dass ich mich an die Anweisungen der Waschanlage halten soll :thumbup:


    Um da nicht unnötig den Verkehr aufzuhalten freue ich mich vorab über Tipps. Ich fahre immer in eine Anlage in der das Auto durch die Waschanlage gezogen wird. Ich würde jetzt:

    - Automatische Heckklappe deaktivieren

    - Aktive Gefahrenbremsung deaktivieren

    - In die Waschanlage fahren und sobald ich auf der Kette bin auf Fahrstufe N und Fahrzeug eingeschaltet lassen (beim Ausschalten kommt vermutlich de automatische Handbremse?)


    Passt das soweit oder wurde irgendwas entscheidendes vergessen?

    Um das Thema aufzulösen, ich hatte jetzt am Freitag und Samstag mehrere längere Strecken im dunkeln.

    Am Freitag ist er nach ca. 5 km selbstständig auf Fernlicht umgeschaltet und danach funktionierte auch das dauerhafte Fernlicht der Matrix Scheinwerfer dauerhaft. Heute hat er dann gefühlt noch schneller umgeschaltet.

    Also die eingangs beschriebenen Einstellungen sind korrekt. Da scheinen unter der Woche, nach vielen Kurstrecken und Tagfahrten, die Bedingungen nicht gepasst zu haben.

    Ich würde sagen es hätte von den Bedingungen funktionieren müssen, da war unter anderem auch eine unbeleuchtete Landstraße dabei.

    Als es noch funktionierte habe ich selbst bei langsamen Geschwindigkeiten und recht hellen Umgebungen gemerkt wie es gearbeitet hat und z.B. den Gegenverkehr ausgeblendet hat. Jetzt steht das Licht recht fest auf einer Höhe, halt so wie ein normales Abblendlicht.

    Hi,


    vielen Dank für deine Rückmeldung.


    Zu 2), das hat heute tatsächlich funktioniert. Ich bin davon ausgegangen das die Taste mit dem Auto für die Option steht. Die Option für die Individualisierung versteckt sich aber hinter dem Zahnrad auf dem Touchscreen.

    Das Thema aus 1) habe ich aber noch nicht gelöst. Habe heute extra nochmal eine Runde im dunkeln gedreht und das blendfreie Fernlicht ist leider weiterhin nicht aktiv. Im Cockpit wird mir folgendes angezeigt:


    WhatsApp Bild 2024-03-05 um 19.20.29_ca015eb8.jpg


    Das grüne A lässt sich über die Einstellung Licht und dann Adaptives Fahrlicht auf On steuern.

    Ich meine als es mit dem Fernlicht noch funktioniert hat war das rechte Symbol blau. Wie sieht das bei dir aus wenn der aktiviert ist?


    Lt. dem Auszug aus der Anleitung soll es ja auch irgendwo im Info Display die Möglichkeit geben die Funktion zu aktivieren, da finde ich aber leider nichts.

    Hi,

    nach einem Jahr Suche darf ich meinen Grandland nun seit 5 Tagen fahren und so langsam kommen die ersten Fragen auf, die ich selbst mit der Anleitung nicht geklärt bekomme.

    Es geht um einen Grandland (Facelift) Hybrid 4 Ultimate EZ 08/22:


    1) Bei der Abholung und an den Folgetag war direkt beim Losfahren das Matrix LED Licht auf automatisch gestellt und das "blendfreie Fernlicht" aktiviert. Zu erkennen an dem grünen Symbol für das Abblendlicht und dem blauen Symbol für das Fernlicht im digitalen Cockpit. Gestern war zum ersten mal (ohne das ich bewusst etwas verstellt habe) nur das grüne Symbol da und ich hatte bei der Nachtfahrt auch nur das "normale" Abblendlicht bzw. konnte dann per Hand das Fernlicht ein-/ausschalten.


    In den Fahrzeugeinstellungen habe ich gestern Abed direkt kontrolliert und dort war das "Adaptive Fahrlicht" die ganze Zeit aktiv.


    Heute morgen hatte ich im Cockpit das grüne Symbol für das Abblendlicht und ein grünes Symbol mit A. Ein blaues Symbol hatte ich weiterhin nicht. Ob das automatische Fernlicht wieder aktiv war konnte ich nicht erkennen da es schon zu hell war.


    Wie kann ich das "blendfreie automatische" Fernlicht aktivieren deaktivieren/steuern? Gibt es bis auf das "Adaptive Fahrlicht" in den Einstellungen irgendwas wie ich das Licht beeinflussen kann?


    2) Ich habe auf diversen Fotos gesehen, dass sich bei den Modellen mit dem digitalen Cockpit bei den Hybridfahrzeugen der Drehzahlmesser (als "Balken" und nicht als Rundinstrument) einblenden lässt. Ich habe jetzt alle Ansichten ausprobiert, einen Drehzahlmesser habe ich aber nicht gefunden. Wie kann ich ihn mir anzeigen lassen?

    Habe mir jetzt mal mehrere Anzeigen von unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeschaut. Soweit ich das gesehen habe sind bei denen die mit Matrix LED inseriert sind immer eindeutig die 2 Linsen im Scheinwerfer zu erkennen (wie in meinem Bild oben). Bei den "einfachen" LED Scheinwerfern sind die nie zu erkennen.

    Inzwischen habe ich auch eine Ausstattungsliste zu der VIn (allerdings sagte der Verkäufer das da auch Fehler drin sein können). Dieser Punkt steht dann vermutlich für die Matrix LED Lichter:

    T4L LED Licht/IntelliLux/Abbiegel.

    Vielleicht einmal zum ursprünglichen Thema zurück. Da meine Suche nach einem H4 langsam etwas ernster wird, habe ich mir die ersten Fahrzeuge angesehen. Eigentlich wollte ich einen möglichst neuen (einen der letzten VFL mit EZ Ende 2021) nehmen, da hier hoffentlich weniger Kinderkrankheiten der ersten Modelle vorhanden sind.


    Bei einem mit EZ 10-12.2021 hätte ich dann vermutlich aber nur eine 1-2 jährige Gebrauchtwagengarantie.

    Nachdem man hier gelesen hat stellt sich mir die Frage ob es nicht vielleicht sogar sinnvoller wäre ein etwas älteres Fahrzeug zu nehmen (Mitte/Ende 2020), um noch die "größere Garantie" zu haben. Wenn ich die Screenshots auf der zweiten Seite richtig verstanden habe, hätte ich ja bei den alten Modellen 8 Jahre/160.000 km auf den Akku, den OBC, die Hochvoltverkabelung und sogar auf die Elektromotore(n). Also als Gebrauchtwagenkäufer dann noch ca. 4-4,5 Jahre Sicherheit was den E-Antrieb angeht. Ist das wirklich so?


    Falls ja, weiß irgendwer die grobe Richtung wann die Garantie umgestellt wurde? Soweit ich das ich bei den paar Rückmeldungen nachvollziehen kann, kann man wohl bis ca. 10.2020 sicher davon ausgehen das hier noch die "große Garantie" enthalten ist. Bei den Anfang 2021 bestellten und Ende 2021 zugelassenen Fahrzeugen ist es schon die abgespeckte Variante. Findet sich hier wohl jemand aus dem Bereich EZ Anfang 2021 bis Mitte 2021 und kann mitteilen was in seinem Serviceheft steht?

    Hi,

    meine Punkte die mir wichtig sind kann ich relativ einfach zusammenfassen. Mit Öko habe ich nicht ganz so viel am Hut und mein Ziel wäre es auch nicht die Mehrkosten durch rekuperieren oder kostenloses Laden an Supermärkten wieder reinzuholen.

    Mein Ziel ist es herauszufinden ob sich, sich die ca. 10-15% Merkosten im Vergleich zum normalen 1.6er "lohnen" und ob ich durch die nicht vorhandene Lademöglichkeit dauerhafte Nachteile (höherer Verbrauch) im Vergleich zum normalen 1.6er habe.

    Bisher habe ich mitgenommen das der Verbrauch ohne externe Ladung ungefähr vergleichbar mit dem normalen 1.6er ist und das man auch ohne externes Laden die Vorteile (hauptsächlich die 300 PS ;) ) nutzen kann. Ob das den Mehrpreis wirklich gerechtfertigt wird man wohl nur bei einer Probefahrt herausfinden.

    Eine Frage noch zum e-Save, evtl. habe ich das bisher falsch verstanden. Ich hatte durch das lesen im Forum bisher gedacht, dass man eine bestimmt Kapazität des Akkus reservieren kann. Ist es z.B. möglich beim Einkaufen zu laden und dann dem Auto zu sagen das er den Akku nur bis max 50% entladen darf und ich entscheide wann ich die restlichen 50% freigebe?

    Oder kann ich nur sagen das ich 50% im Akku haben will und das Auto nutzt den Akku wie es das für richtig hält und lädt per Benziner wieder bis 50% auf?