Was passiert eigentlich wenn während der Fahrt die TREUSORGENDE EHEFRAU den Schlüssel in das abgeschirmte Etui steckt ?
Geht der Motor aus und rastet das Lenkradschloss ein ? Ich möchte auf alles vorbereitet sein, darum die Frage.
Heute habe ich mich etwas mit dem schlüssellosen Schließ- und Startsystem ''Keyless Open & Start'' in unserem Grandland X beschäftigt.
Unser Grandland X Ultimate ist mit dem 6-Gang Automatikgetriebe ausgerüstet.
Zwecks einem besseren Diebstahlschutz habe ich mir diese funkdichte Schlüsseltasche gekauft.
secubag11.jpg
Bezugsquelle:http://www.bundpol.de/schliesstechnik/secubag.htm
Jetzt aber zu den durchgeführten Tests und den Ergebnissen.
Test1: Schlüssel in der funkdichten Schlüsseltasche verpackt und versucht das Auto durch Griff hinter den Fahrertürgriff zu öffnen.
Ergebnis: da rührt sich absolut nichts! Sämtliche Türen und die Kofferraumklappe bleiben verriegelt.
Test2: Schlüssel aus der Tasche genommen und wie üblich Fahrertür geöffnet. Zündung durch Druck auf den Start-/Stopp-Knopf eingeschaltet.
Anschließend Schlüssel wieder in die Tasche gepackt und Start-/Stopp-Knopf mit Betätigung des Bremspedals gedrückt, zwecks Start des Motors.
Ergebnis: Anzeige "Schlüssel nicht erkannt" im Fahrerinfodisplay. Motor startet nicht.
k-P1090426.JPG
Test3: Schlüssel aus der Tasche genommen und wie üblich Motorgestartet.
Auto aus der Garage gefahren, Schlüssel wieder in die Tasche gepackt und Auto mit laufendem Motor verlassen um das Garagentor zu schließen.
Zum Auto zurückgekehrt, eingestiegen, Fahrertür geschlossen.
Nach schließen der Fahrertür kommt eine Anzeige „Fahrzeugschlüssel nicht vorhanden“ im Fahrerinfodisplay.
k-P1090429.JPG
Ergebnis; Ich kann trotzdem der Fahrzeugschlüssel nicht vorhanden ist mit dem Auto losfahren. Auch die Start-/Stoppfunktion funktioniert ohne Probleme.
Nachdem ich das Fahrtziel erreicht habe, den Start-/Stopp-Knopf lange gedrückt um den Motor auszuschalten.
Es kommt eine Anzeige „Schlüssel fehlt, Ausschalten des Motors durch langes Drücken bestätigen“ im Fahrerinfodisplay.
k-P1090427.JPG
Nach langem Drücken des Start-/Stopp-Knopfes dauert es etwa 7 Sekunden bis der Motor stoppt. (Mit vorhandenem Schlüssel stoppt der Motor bereits nach etwa 2 Sekunden).
Fazit: Sollte man tatsächlich einmal ohne den Schlüssel im Auto zu haben losfahren, so sind genügend Hinweise vorhanden damit man den Motor nicht am Fahrtziel (welches ja durchaus weit entfernt sein kann) stoppt und aus Ermangelung des Schlüssels nicht wieder starten kann.
Gleiches gilt natürlich bei einem Diebstahl des Fahrzeugs durch sogenannte Reichweitenverlängerungen, mit deren Hilfe das Auto geöffnet und der Motor gestartet wurde !!!
Solange der Motor des Fahrzeugs nicht bewußt gestoppt wird, können Diebe auch ohne mitgeführten Schlüssel solange fahren, bis der Motor wegen Treibstoffmangel stoppt.
Ab sofort wird mein Schlüssel immer in der funkdichten Schlüsseltasche verpackt!
Auch der Zweitschlüssel bekommt ein neues zu Hause. 
Danke fürs lesen.