@lubert :
Das ist eigentlich ganz einfach:
"Ein Zweimassenschwungrad ist ein mechanisches Bauteil, das in Verbrennungsmotoren eingesetzt wird, um Schwingungen und Vibrationen zu reduzieren und den Fahrkomfort zu verbessern. Es besteht aus zwei massiven Schwungrädern, die über eine Torsionsfeder miteinander verbunden sind.
Das Zweimassenschwungrad löst ein Problem, das bei modernen Motoren mit hoher Leistungsdichte und niedriger Drehzahl auftritt. Diese Motoren erzeugen ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was zu starken Schwingungen führen kann. Diese Schwingungen können zu unangenehmen Vibrationen, Geräuschen und sogar zu Schäden an anderen Bauteilen des Antriebsstrangs führen.
Das Zweimassenschwungrad nimmt diese Schwingungen auf und dämpft sie, indem es die Schwingungsenergie zwischen den beiden Schwungrädern hin und her überträgt. Das primäre Schwungrad ist direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden, während das sekundäre Schwungrad mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Durch die elastische Verbindung zwischen den beiden Schwungrädern können Schwingungen und Drehmomentspitzen effektiv abgefangen und gedämpft werden.
Dadurch wird der Fahrkomfort erhöht, das Getriebe und andere Bauteile des Antriebsstrangs werden entlastet und die Lebensdauer des gesamten Systems wird verlängert. Zusätzlich kann das Zweimassenschwungrad auch den Kraftstoffverbrauch reduzieren, da der Motor mit geringerer Drehzahlschwankung arbeiten kann.
Das Zweimassenschwungrad wird hauptsächlich in Fahrzeugen mit Dieselmotoren eingesetzt, da diese Motoren aufgrund ihrer hohen Verdichtung und des hohen Drehmoments besonders starke Schwingungen erzeugen. Es findet jedoch auch in einigen Benzinmotoren Anwendung, insbesondere in Fahrzeugen mit direkter Kraftübertragung (Direct-Shift-Getriebe) oder automatisierten Schaltgetrieben."
So hat es mir jedenfalls ChatGPT erklärt. 😉
Leider werden ja hier - von einigen Usern - längere Texte nicht gerne gesehen. Manchmal sind sie aber doch recht nützlich, finde ich jedenfalls.
Liebe Grüße, Julia