Beiträge von Samina

    Frau ... meldet "Scheibenwischer gehen nicht mehr ... Im Display wird rechts und links "irgendwas" angezeigt".

    Typisch Frau ... ;)

    Im Display werden wohl die stilisierten Scheibenwischer angezeigt.......hilft das qweiter?

    Weiterhelfen würde eine genauere Angabe dazu, was wo angezeigt wird. Am besten wären Fotos von dem 'irgendwas', was rechts und links angezeigt wird.


    Eine Warnleuchte für defekte Scheibenwischer gibt es nach meiner Kenntnis nicht. Im Kombiinstrument sieht man einen stilisierten Scheibenwischer nur im Zusammenhang mit aktivierter Wischautomatik und Regensensor.

    Beim Ein- und Ausschalten dieser Automatik erscheint kurzzeitig auch jeweils eine entsprechende textliche Anzeige im Infodisplay.

    Falls Mann bewegungsunfähig ist, traue ich notfalls auch Frau zu, rechts und links 'irgendwas' mit dem Handy fotografieren zu können.


    Eine defekte Sicherung ist natürlich eine naheliegende Möglichkeit für die Ursache der Störung. Das zu prüfen wäre sicher ein guter Anfang.

    Um nach der Sicherung zu kucken, würde ich allerdings lieber einen entsprechend beweglichen Mann beauftragen, schon deshalb, weil ich befürchte, dass beim Hantieren mit Abdeckungen und Sicherungen meine sorgfältig designten Fingernägel beschädigt werden könnten.

    Außerdem ist es wohl Glücksache, den richtigen Sicherungskasten und darin die richtige Sicherung zu finden, denn nach meiner Kenntnis gibt es verschiedene Variationen davon, die mit den bekannten Belegungsplänen nicht unbedingt übereinstimmen müssen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Mir verweigert die MyOpel-App - in Version 1.48.4 für Android - weiterhin den Zugriff mit dem Hinweis, meine LogIn-Daten wären fehlerhaft oder unbekannt.

    Über die Webseite kann ich mich mit den gleichen LogIn-Daten problemlos anmelden und Tronity funktioniert ebenfalls ohne Probleme und benutzt dafür ja auch meine MyOpel-LogIn-Daten.

    Deinstallation und 'saubere' Neuinstallation nach Systemreinigung haben nichts gebracht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die zurzeit aktuellste Version für die Firmware von NAC-Wave4-Infotainmentsystemen ist die 44.07.33.32, also die, die bei dir bereits installiert ist.


    Es gibt momentan ein ziemliches Durcheinander bei den Firmware-Updates, weil beim Softwareanbieter offenbar versucht wird, abgelaufene, für die Installation aber notwendige Sicherheitszertifikate durch neue zu ersetzen. Dass dir im Opel-Updater eine alte Version als 'aktuell' angeboten wird, kann möglicherweise darauf zurückzuführen sein, dass die Nachfolgeversionen - eventuell vorübergehend - zurückgezogen worden sind.

    Wenn du mit deinem System keine Probleme hast, würde ich an deiner Stelle nichts unternehmen und einfach abwarten, bis wieder installierbare Updates angeboten werden.

    Generell ist der 'spürbare' Updateeffekt bei den Firmwareupdates bisher ohnehin nahe bei Null.


    Soweit ich weiß sind Firmware-Downgrades nicht möglich. Die Mühe, das alte 'Update' herunterzuladen und auf dem Stick zur Installation einzurichten kannst du dir also sparen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Samina ...hast Du den Text per Spracheingabe schreiben lassen?

    Ja, und danach habe ich sorgfältig per Hand alle Satzzeichen entfernt.

    Groß- und Kleinschreibung habe ich - außer nach entfernten Satzzeichen - gelassen, denn das war ja in Überschrift und Startbeitrag - außer nach fehlenden Satzzeichen - ok.


    Ich hab den Beitrag mit einem ;) abgeschlossen um zu betonen, dass mir korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Beiträgen hier nicht wirklich ernsthaft wichtig sind. Aber nachdem GLX-Jule ja schon auf die ungenaue Verwendung der Einheit für die Geschwindigkeit hingewiesen hat wollte ich einfach die Gelegenheit nutzen, auf diese Weise darum zu bitten, wenigstens ein bisschen Sorgfalt bei der Abfassung der Beiträge walten zu lassen. Ich betrachte korrekte Sprache als Akt von Höflichkeit und Respekt gegenüber denen, die die Beiträge lesen. Fehler können immer mal passieren, aber die Regeln einfach zu ignorieren ist unhöflich und rücksichtslos, denn es erschweret die Lesbarkeit - zumindest manchmal - durchaus erheblich.

    Und wenn man erstmal ein Rätsel lösen muss um herauszufinden, was der Fragesteller eigentlich will, fördert das auch nicht die Motivation zur Hilfeleistung.

    Es ist also nicht nur höflich und zumutbar - zumal es ja auch in den Forenregeln ausdrücklich als erwünscht vorgegeben wird - sondern auch strategisch vorteilhaft, sich beim Verfassen seiner Beiträge ein wenig Mühe zu geben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Danke für die ausführliche Zusammenstellung.

    Es gibt aber dazu mit dem Thread zu Fehlern im Abgasreinigungssystem bereits einen passenden Themenstrang mit etlichen Beiträgen (ab Posting #180):


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ist das nicht OT?

    Er hat doch bezogen auf die Strecke nach dem Verbrauch gefragt, nicht bezogen auf die Geschwindigkeit.

    Genau genommen ist gar keine Frage gestellt worden oder siehst du in der Thread-Überschrift oder im Startbeitrag ein Fragezeichen ich nicht da hat eigentlich doch nur jemand der mit Zeichensetzung und der Verwendung von Bezeichnungen für Einheiten überfordert ist Frust abgelassen über eine Werkstatt die mit dem Nachfüllen der richtigen Ölmenge überfordert ist vielleicht ist ja auch nur die Tastatur kaputt gewesen mir gefällt aber dass die Community hier im Forum auch solche Beiträge ernst zu nehmen und sie sinnvoll zu beantworten versucht das ist ein Zeichen dafür dass es hier in erster Linie darum geht den Usern zu helfen und nicht um Belehrungen zur Verwendung von Satzzeichen auch wenn es oft hilfreich für das Verständnis des Textes wäre wenn darauf ein bisschen mehr geachtet würde das gilt natürlich auch für die korrekte Rechtschreibung und die Groß- und Kleinschreibung nur gut dass wir hier so flexibel sind


    Grüßle, Sami 🕊️ ;)

    Soweit ich weiß, darf bzw. soll die Heckbatterie nicht alleine angeklemmt sein.

    'Klein nie allein' war dazu ein Schlagwort, das seinerzeit hier im Forum propagiert wurde und damit einen der wenigen substanziell wertvollen Beiträge von 'SuperMario' dargestellt hat.


    Beim Austausch der Heckbatterie wäre es demnach tatsächlich nicht erforderlich, die Starterbatterie abzuklemmen.

    Dagegen wäre es beim Austausch der Starterbatterie sehr wohl erforderlich, vorher die Heckbatterie abzuklemmen.


    Grüßle, Sami 🕊️


    Nur so ganz nebenbei: die Diskussion in diesem Thread schwirrt eindeutig ins OT ab ... ;)

    Gibt es Erfahrungswerte, wie lange Keyless go mit neuen 12V Batterien bei reinem Elektrobetrieb funktioniert, bevor die Batterien über den Verbrenner aufgeladen werden müssen?

    Dazu kann ich nur sagen, dass ich nach gut drei Jahren mit meinem 'Il bello' nur einmal feststellen musste, dass KeylessGo nicht funktioniert hat.

    Das lag aber daran, dass mein Auto etwas länger ungenutzt gestanden hat.

    Also meine Erfahrung: wenn man das Auto gut behandelt, nicht zu lange ungenutzt stehen lässt und immer die Servicetermine einhält, funktioniert es auch zuverlässig.


    Zu KeylessGo, den Problemen mit Heck- und Starterbatterien und zum Lademanagement gibt es zahlreiche Beiträge in diversen Threads hier im Forum. Nimm dir mal die Zeit und lies dich da durch. Das ist halt ein bisschen Fleißarbeit.

    Eine nicht mehr ordnungsgemäß funktionierende Heckbatterie kann viele verschiedene Fehler auslösen und du kannst davon ausgehen, dass keine der dadurch ausgelösten Fehlermeldungen dir den tatsächlichen Grund für die Fehlfunktion anzeigt.

    Das ausgerechnet KeylessGo bei dir nicht funktioniert, ist nach meiner Einschätzung reiner Zufall und kann auch dadurch begünstigt werden, dass deine Schlüsselbatterien nicht mehr die frischesten sind.

    Vor ein paar Tagen war das Auto zur 60.000er-Inspektion. Laut Arbeitsplan wurde dabei auch die Scheibenwaschanlage inspiziert und für in Ordnung befunden.

    Wenn dein Auto von 2020 ist, müsste die vor ein paar Tagen durchgeführte Inspektion ja mindestens die vierte gewesen sein. Zur vierten Inspektion steht der Austausch der 12V-Batterien bei den GLX-Hybriden auf dem Wartungsplan.

    Wenn das beim Service versäumt worden ist, kannst du daraus vermutlich keine Ansprüche ableiten, außer vielleicht, dass du den Ersatzwagen kostenlos zur Verfügung gestellt bekommst, wenn du das Auto dafür nochmal abgeben musst. Wenn du die Fünf-Jahres-FlexCare-Garantieverlängerung inklusive Wartungsarbeiten hast, müsste die die Kosten für den Austausch übernehmen. Wenn du die nicht hast, musst du den Tausch selbst bezahlen, aber das wäre ja auch der Fall gewesen, wenn der Wartungsplan eingehalten worden wäre.

    Sollten die Batterien bereits getauscht worden sein, sollten sie mal getestet und extern aufgeladen werden. Ist das Problem dann nicht behoben, muss nach anderen Fehlerursachen gesucht werden.


    Grüßle Sami 🕊️

    Hilft das?

    Ja, das hilft.


    Wie bereits erklärt, fährst du mit deinem GLX-H2 nur dann im 'ECO-Modus', wenn der Zeiger im linken, analogen Rundinstrument im mit 'Eco' beschrifteten Bereich zwischen 0 und 20% steht. Das Zeigerstand ist nur eine Information für dich und hat keine Auswirkungen auf die Funktion irgendwelcher Bauteile im Fahrzeug.

    Dieser, während der Fahrt durch den Zeigerstand im Rundinstrument angezeigte 'ECO-Modus' hat - abgesehen von der unglücklicherweise gleichen Bezeichnung - nichts mit den in Touchscreen und/oder Info-Display angezeigten 'ECO-Modus'-Meldungen zu tun. Diese Meldungen kommen nur bei - noch oder schon - abgeschaltetem Motor und weisen darauf hin, dass keine Verbraucher funktionieren, die zu ihrem Betrieb 'Zündstrom' benötigen. Sobald du den Motor (wieder) einschaltest, ist diese Meldung obsolet und das Fahrzeug befindet sich im normalen, betriebsbereiten Zustand.


    Dein Auto ist kein Elektroauto, sondern ein Hybrid. Das bedeutet, dass du akzeptieren musst, dass das Auto grundsätzlich selbst entscheidet, in welchem (Fahr-)Modus es starten will. Es wird, wann immer es das für möglich und richtig hält im 'Electric'-Fahrmodus starten, das aber eben manchmal auch nicht für den geeigneten Startmodus halten. Das musst du akzeptieren. Wenn du nur elektrisch fahren willst, hättest du dir ein Elektroauto anschaffen müssen.

    Wenn das Auto mal nicht im 'Electric'-Modus startet, steht das in keinem Zusammenhang mit der ggf. vorher im abgeschalteten Zustand angezeigten 'ECO-Modus'-Meldung.

    Das ist dann einfach nach Ansicht des Autos notwendig.

    Es ist durchaus sinnvoll ab und zu den Verbrenner arbeiten zu lassen, nicht nur deshalb, weil das Benzin im Tank nicht zu al werden darf.

    Ich empfehle dir, dann, wenn der Benzinmotor beim Losfahren gestartet wird, den 'Sport'-Fahrmodus zu wählen, damit der Verbrenner möglichst schnell eine optimale Betriebstemperatur erreicht und unnötige Kaltstarts vermieden werden.


    Wenn die 12V-Batterien noch zum Original-Equipment gehören sind sie überfällig und sollten ausgetauscht werden. Vorausgesetzt, die Batterien in deinen Schlüsseln sind in Ordnung, werden die KeylessGo-Probleme ziemlich sicher durch die Unterspannung der Heckbatterie verursacht. Wenn die fünf Jahre auf dem Buckel hat, ist die auch nicht mehr zu retten. Für einen Austausch bei Opel kannst du mit ca. 300,- € rechnen. Wenn man keine Rücksicht auf sorgfältig designte Fingernägel nehmen muss kann man den Austausch natürlich - mit einem bisschen handwerklichen Geschick - auch selbst vornehmen.

    Günstige Bezugsquellen für geeignete Batterien kennt meistens Diesellotte , frag ihn bei Interesse einfach mal danach.


    Auch mit zwei neuen 12V-Batterien wirst du dich an die 'ECO-Modus'-Meldung vor dem Start und/oder nach dem Abschalten des Motors gewöhnen müssen. Das liegt an dem suboptimalen Lademanagement im GLX und ist nervig, aber leider nicht zu verhindern.


    Der Ausfall der Scheibenwaschwasserpumpe muss andere Ursachen haben.


    Grüßle, Sami 🕊️