- Also neue Erkenntnisse. Vor 10 Minuten gemessen.:
1. Mein Beitrag , dass die beiden 12 V. Batt. beim Aussenladen mitgeladen werden war ein Irrtum.
Wie konnte das passieren...
2. Ganz einfach. Ich hatte gemessen als eingesteckt war. UND!!!! die "Zündung" an war.
3. Das bedeutet und ist somit ein schlimmer Fehler, dass nur geladen wird , wenn der DC /DC Wandler Ein ist. Also nicht automatisch
bei Aussenladung sondern nur MIT ZÜNDUNG EIN .
4. Somit hat OPEL vergessen hier beim Hauptladen den DC/DC Wandler auf ON zu stellen und das natürlich ohne die Zündung einzuschalten.
Werde das nun OPEL so mitteilen, bevor ich ein Ladegerät 12 V . aufschalte.
Grüsse sedi16
- Also neue Erkenntnisse. Vor 10 Minuten gemessen.:
Beiträge von Sedi16
-
-
- Also neue Erkenntnisse. Vor 10 Minuten gemessen.:
1. Mein Beitrag , dass die beiden 12 V. Batt. beim Aussenladen mitgeladen werden war ein Irrtum.
Wie konnte das passieren...
2. Ganz einfach. Ich hatte gemessen als eingesteckt war. UND!!!! die "Zündung" an war.
3. Das bedeutet und ist somit ein schlimmer Fehler, dass nur geladen wird , wenn der DC /DC Wandler Ein ist. Also nicht automatisch
bei Aussenladung sondern nur MIT ZÜNDUNG EIN .
4. Somit hat OPEL vergessen hier beim Hauptladen den DC/DC Wandler auf ON zu stellen und das natürlich ohne die Zündung einzuschalten.
Werde das nun OPEL so mitteilen, bevor ich ein Ladegerät 12 V . aufschalte.
Grüsse sedi16
- Also neue Erkenntnisse. Vor 10 Minuten gemessen.:
-
Also neu Erkenntnisse. Vor 10 Minuten gemessen.:
1. Mein Beitrag , dass die beiden 12 V. Batt. beim Aussenladen mitgeladen werden war ein Irrtum.
Wie konnte das passieren...
2. Ganz einfach. Ich hatte gemessen als eingesteckt war. UND!!!! die "Zündung" an war.
3. Das bedeutet und ist somit ein schlimmer Fehler, dass nur geladen wird , wenn der DC /DC Wandler Ein ist. Also nicht automatisch
bei Aussenladung sondern nur MIT ZÜNDUNG EIN .
4. Somit hat OPEL vergessen hier beim Hauptladen den DC/DC Wandler auf ON zu stellen und das natürlich ohne die Zündung einzuschalten.
Werde das nun OPEL so mitteilen, bevor ich ein Ladegerät 12 V . aufschalte.
Grüsse
-
Opel hatte doch nun fast zwei Jahre Zeit das Problem zu lösen.
Ich seh nicht ein, mit gerade voll geladener Batterie diese nicht nutzen zu können und Sprit
Zu verbrennen. Das geht gar nicht.
Da ich den Wagen mit 800 km erst vor 1 Monat gekauft habe überlege ich mir den zu wandeln.
andere Mütter haben auch schöne Töchter.
( groß ...klein mein Pad macht was es will, obwohl es nicht von opel kommt ) -
Nachtrag zu den Messungen:
Heute eine Fahrt elektrisch.
Vor Beginn kleine Batt. hinten: 14,2 V
Nach dem Austecken: 13,8 V
Nach "Start" Elektric: 14,2 V.
Das bedeutet und ist auch ein Muß, dass die kleine und grosse 12 V. Batt. vom grossen Akkusystem geladen wird.
Klar, die 12 V Verbraucher müssen ja auch ohne Lichtmaschine versorgt werden.
Also, mal abwarten was mein Händler macht.....
Frage ? wer von OPEL liest hier evt. mit ???
Grüsse
-
hallo
Also ich akzeptiere diesen Mangel nicht.
Die Eigenschaften entsprechen nicht den Zugesagten.
Eine Wandlung wäre leicht zu erlangen.
Ich verstehe die Opel Zentrale nicht.
Sehen die nicht was da auf die zukommen kann......
Wir beschäftigen uns gewerblich seit 45 J mit autoelekrik undwissen ,das es lösbar ist.
Opel löst es bitte , von mir aus mit einem Schalter im Armaturenbrett.
L G
-
Mein Händler schreibt gerade:
....hintere Batt. wird laut -OPEL- mit dem Ladekabel nicht mitgeladen.
Blösdsinn. Habs ja selber gemessen .....13,8 Volt ( von zuvor 12,1 ) beim Einstecken des Kabels.
Die haben nicht alle Tassen im Schrank.- Wir haben _ Elektrofahrt- gekauft und keine Diskussionen mit OPEL.
-
Hallo emijeti u. hansterwilli u.a.
Fakt ist, das beim Laden des Hochvoltakkus die Vordere und kleine Hintere 12 Volt Batterie geladen wird. Der Aufwand dazu betrug beim Hersteller
keine 10,- Euro. ( Die Ladeleistung dazu beträgt nicht einmal 1% der Hauptladung ). Kann jeder mit einem Multimeter für 20,- Euro messen.
Eine Erhaltungsladung benötigt gerade mal 50 mA = 0,7 Watt. Was sich nicht so einfach messen lässt, ist die Kapazität der Batterien, d.h.
wie sehr diese gealtert sind. ( unser Wagen hatte nur 800 km in 9 Monaten gelaufen, das gefällt keiner Batterie. )
Aber auch diese Kapazitäts- Messwerte reiche ich nach.
Ein Update beim Händler steht noch an.
-
hallo
Hab’s heute gemessen ist also Fakt und auch logisch.
Die in Mode gekommenen stützakkus sind eh Blödsinn
Hab die im SL 63 auch drinn
Die Verbindungen funktionieren nicht wie gewollt.
Ich nenn es mal Rückwärtsentwicklungen.
Lg
-
Also gerade vom Bodensee aus heimgefahren.
Die ersten 38 km nur elektrisch. ( ging also heute Morgen, im Gegensatz zu Gestern.)
Zum ersten mal Autobahn mit allen möglichen Moden Versuche gefahren. Geht gut das Ding. Auf Sport teilweise mit allen 3 Motoren.
Das Fahrwerk ist allerdings für hohe Geschwindigkeiten zu weich, zu wenig Dämpfung bei rel. harter Federung.
Zuhause die vordere und hintere 12 V Batt. gemessen. Motor aus, einige Verbraucher ca. 5 Minuten an.
Beide Batt. 12,05 Volt. - Ist OK unter Last. Dann Ladekabel eingesteckt. Beide Spannungen steigen sofort auf 13,8 V.
Also, ich brauche kein Ladegerät einbauen
Aber die Theorie, dass wenn der Wagen eine Woche steht, er -Elektro- nicht annimmt, da die 12 V Bordspannung zu gering ist , ist damit gestorben.
Somit ist das Rätsel mit dem Elektro - Annehmen wieder offen.- ................
Grüsse