Das möchte ich gar nicht.
Der Einsatz knarrt ja, nicht die Pappe.
Ich dachte mit abpolstern meintest du die Rückseite der Verkleidung wie von SS_2003 gezeigt. Dazu müssten die Verkleidungen weg.
Das möchte ich gar nicht.
Der Einsatz knarrt ja, nicht die Pappe.
Ich dachte mit abpolstern meintest du die Rückseite der Verkleidung wie von SS_2003 gezeigt. Dazu müssten die Verkleidungen weg.
Hier wird ab etwa Minute 4 gezeigt, wie die Türverkleidungen entfernt werden (zumindest vorne):
Ist nunmal ein weiteres Beispiel dafür, wie nachlässig, um nicht zu sagen wie laienhaft, das Navi programmiert wurde.
Meine Vorgängerfahrzeuge hatten kein TomTom-Traffic und trotzdem wurden per TMC Verkehrsmeldungen empfangen und verarbeitet.
TMC = TrafficMessageChannel - Wurde schließlich extra dafür gemacht als nicht proprietäres System.
Habe gestern das Neue Update drauf bekommen. Habe den vorderen USB Anschluss genommen. Und Siehe da es hat geklappt. Nur was sich geändert hat kann mann nicht sagen. Euch einen schönen Tag noch.
War ja auch nur ein Kartenupdate. Wenn du nicht auf Strecken unterwegs bist an denen sich was geändert hat in den letzten 1-2 Jahren wirst du auch nichts merken.
Interessant finde ich den Preis: etwa 700 € & 200 € Einbau. Bei Opel rund 1800 €!
dh wenn die 3 jährige Gratisupdatezeit abgelaufen ist, kann man mit manuellem download von Peugeot
weiterhin gratis Kartenupdates beziehen?
Meines Wissens gibt es die Kartenupdates auf unbegrenzte Zeit.
Die TomTom-Live-Navigation ist auf 3 Jahre begrenzt und kann gegen Kohle verlängert werden.
@hjh37 Wir müssen das Auto wegen Vandalismus zur Reparatur bringen und haben eine Kostenkalkulation vom Autohaus erhalten. Da wurde eine VIN Abfrage gemacht und da steht als Ausstattungsmerkmal die Steckdose, die ich jedoch im Auto nicht finden kann
In der Liste ist keine Steckdose aufgeführt!
Ist halt kein Ascona.
Leider! Ascona C Sport, 2.0i, Fließheck war ein geiles Auto!
Er soll sich jetzt doch, wie schon etliche Male geraten, die Ausstattungsliste zu seiner FIN besorgen. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Die Stützlast ist das Gewicht mit dem eine Last (Anhänger, Fahrradträger, Gepäckbox, etc.) im Winkel von 90 Grad auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges drückt. Es gibt keine Aufteilung auf eine statische oder eine dynamische Stützlast, zumindest physikalisch nicht.
Sofern ist das Argument von Wolfgang0511 im Post#309 komplett richtig.
Die Kräfte, die beim Bremsen oder Beschleunigen dazu kommen, haben keine Auswirkung auf die Stützlast, eben weil diese Kräfte nicht in einem 90 Grad Winkel auf die Anhängerkupplung wirken. Diese Kräfte haben, durch Änderung der Längs- und Querbeschleunigung (Bremsen , Beschleunigen, Kurvenfahrt) höchstens eine Auswirkung auf die Anhängelast des Zugfahrzeuges.
So habe ich das auch betrachtet. Stützlast ist das Gewicht welches auf die Kupplung von oben drückt, alles andere sind Schub-, Zug- und Querkräfte. Im Geenteil sehe ich einen Fahrradträger als kritischer an, da hier das Gewicht auf die Kupplung drückt und sich bei unebener Fahrbahn das ganze aufschwingen kann. Da kann dann schnell einiges mehr zusammenkommen.