Beiträge von RoScho

    Vielleicht kann sich ja mal jemand melden, der die MyOpel-App auf dem iPhone benutzt,

    Gibt es da ähnliche Probleme?


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Ich benutze ein iPhone XS mit IOS 15.3 und kann folgendes berichten.

    Einfach die MyOpel-App öffnen reicht bei mir nicht aus. Wenn ich will, dass die Fahrten aufgezeichnet werden müssen bei mir folgende Dinge passieren:


    1. Wenn auf meinem iPhone die Abfrage erscheint, ob ich eine Kommunikation zwischen dem Auto und der MyOpel-App zulassen möchte, muß ich das bestätigen.

    2. Wenn ich dann die MyOpel-App starte, muß oben in der App der grüne Balken erscheinen (nach ein paar Sekunden) mit der Info, dass die App mit dem Fahrzeug verbunden ist. Erscheint dieser grüne Balken nicht, muß ich entweder die App nach unten ziehen, dann wird eine Aktualisierung in der App gestartet und manchmal erscheint dann der grüne Balken. Häufig reicht dies aber nicht aus und dann muß ich die App schliessen und erneut starten, meistens kommt dann der grüne Balken. Wenn ich dann die App "auflasse" also das iPhone mit der geöffneten App so lasse, dann werden die Fahrten sicher aufgezeichnet. Wenn ich aber mein iPhone sperre oder die App in den Hintergrund befördere, weil ich eine andere App aufrufe, dann kann ich das nicht mit Bestimmtheit sagen. Könnte ich demnächst mal ausprobieren.

    Wie andere auch schon hier verlauten liessen, ist für mich das gefummel mit der MyOpel-App viel zu lästig und unpraktikabel im Alltag. Ich weiß nicht woran es liegt, vielleicht haben die Programmierer von Stellantis keine Ahnung von dem, was sie tun oder keine Lust oder sonstwas. Wenn man es wirklich bei Stellantis ernst meinen würde, könnte man es sicher besser machen. Ich benutze diese MyOpel-App so gut wie gar nicht. In meinen Augen ist diese App nur Frickelkram.

    Ob allerdings andere Hersteller das besser können und machen entzieht sich meiner Kenntnis.

    Mit meinem GLX bin ich aber sehr zufrieden.


    Gruß

    RoScho

    blackbeard65


    Ich bin zwar kein Spezialist aber der GLX-Hybrid kann ja nur aus drei Daten das Alter des Benzins ermitteln.


    1. Wann wurde das letzte Mal die Tankklappe entriegelt?

    2. Anzeige Tank leer (Lichtsignal im Tachoblock)

    3. Wann wurde eine signifikante Erhöhung der Benzinmenge mittels Tankgeber ermittelt.


    Wenn ich ein Programmierer wäre, würde ich die drei Ereignisse in die Abfragekette nehmen um so das Alter des Benzins im Tank zu ermitteln.

    Vielleicht spielt dann noch eine Rolle ob der Wagen zwischen den ermittelten Zuständen vor- und nach dem Tanken ausgeschaltet war (Verbrennerjargon = Zündung aus).


    Gruß

    RoScho

    Wolfgang0511


    Das mit der Entsorgung ist mir auch aufgefallen. Wenn ich dort schon neues Öl kaufe, sollte nicht noch die Entsorgung Geld kosten. Das kenne ich bisher nur für selbst angeliefertes Öl. Vorbereitungs- und Bestückungszeit sagt mir auch nichts. Ich denke da sind einige Tätigkeiten zu der beauftragten Inspektion doppelt aufgeführt und berechnet worden. Auf jeden Fall eine sehr kreative Rechnung.


    Gruss

    RoScho

    EnzoZ

    Die Rechnung kommt mir sehr hoch vor. Ich habe mal im Forum gesucht und einen Post von Hobiecat21f gefunden, wo der Preis für die 2. Inspektion bei einem GLX H4 bei einer Laufleistung von 21000 km inkl. Zündkerzenwechsel mit 430 Euro angegeben ist. Leider ist dort nicht angegeben, was sonst noch gemacht wurde.

    Hier der Link:


    Inspektionskosten wie hoch


    Hast du denn im Vorfeld mal ein zwei Opel Werkstätten wegen der zu erwartenden Kosten angerufen und nachgefragt?

    Bei mir steht jetzt die 1. Inspektion an bei ca. 12000 km Laufleistung. Ich habe zwei Opel Werkstätten angefragt. Es wurden mir Preise von 260 Euro und 270 Euro genannt.


    P.S. Ich habe mir mal deine Rechnung angesehen und ich finde auf der ersten Seite schon einige Auffälligkeiten. Da kommen bei gleichem Zeitaufwand und Stundenpreis verschiedene Endpreise raus. Dazu kommen noch die Positionen "LEV-Pauschale", "Wartungsicherung" und "e-check /Hybride-Check", die mir in Verbindung mit der ohnehin beauftragten Inspektion nichts sagen. Außerdem, hast du die Desinfektion- Ozonbehandlung in Auftrag gegeben? Hast du die einzelnen Positionen mal mit der Werkstatt auf Sinn und Nutzen besprochen?


    Gruß

    RoScho

    Man nehme einfach eine gerade Leiste oder Lineal. Das legt man an die obere Stelle (da wo es von Glatt nach rauh wechselt) und macht einen Ritz mit einer Anreissnadel. Dann wiederholt man das für den unteren Bereich. Dann ist der Peilstab nicht durch Hammerschlag (beim Körnen) verzogen und es hat auch kein Materialabtrag wie beim einschleifen (Dremel) stattgefunden und es ist im nu erledigt. Nur ein Vorschlag meinerseits.


    Liebe Grüße

    RoScho

    Hallo zusammen,


    ich halte es so wie DiPoe es beschrieben hat. Wenn ich meinen H4 ein paar Tage nicht brauche, lade ich ihn nach Möglichkeit entweder bis ca. 50% (wenn der Akku leer war) oder stelle ihn mit einer Restladung zwischen 25-75% in die Garage. Wenn ich zurück komme dann lade ich voll, wenn eine Nutzung absehbar ist. Längere Zeit mit vollem oder leeren Akku stehen zu lassen schadet dem Akku.


    Gruss

    RoScho