Beiträge von RoScho

    Hallo zusammen,


    nun möchte ich euch auch an meiner Aktion zur Erhöhung der Stützlast von 50Kg auf 75Kg teilhaben lassen.


    Nachdem ich lange Zeit keinen Bedarf dazu hatte, sind irgendwann doch zwei E-Bikes in den Haushalt gekommen und wollen gelegentlich transportiert werden.

    Dazu reichte natürlich die reduzierte Stützlast von 50 Kg nicht aus.


    Im ersten Schritt habe ich mir über die Firma Transportsysteme24.de bei ebay eine neue, abnehmbare Westfalia AHK (Achtung D-Wert muss für die Erhöhung der Stützlast mindestens 8,0 betragen) gekauft und dort auch im Kaufprozess den Einbau an einem Rameder Montagestandort in Haan dazu gekauft. AHK inkl. fahrzeugspezifischen Kabelsatz haben 496 Euro gekostet und der Einbau inkl. Codieren des GLX nochmal 349 Euro.


    Im zweiten Schritt habe ich nach dem Einbau der AHK von einem sehr lieben Forumskollegen auf persönliche Nachfrage die hier vielzitierte Kopie eines Gutachtens bekommen und bin damit zu einer GTÜ Prüfstelle in Düsseldorf gefahren. Dort habe ich das ausgedruckte Gutachten, die Papiere der AHK und die Zulassungsbescheinigung Typ I abgegeben und gesagt, dass ich damit gerne eine Änderungsbescheinigung ausgestellt haben möchte. Zuerst wollte der gute Mann ein Einzelgutachten für 150 Euro machen aber ich konnte mit dem Erfahrungsbericht aus diesem Thread kontern und musste dann nur die bekannten 30 Euro für die Ausstellung der Änderungsbescheinigung bezahlen.


    Im letzten Schritt habe ich dann einen Termin beim Straßenverkehrs Amt gemacht und bin mit der Zulassungsbescheinigung Teil I + II (Teil II wäre wahrscheinlich nicht zwingend erforderlich gewesen) und der Änderungsbescheinigung von der GTÜ dort vorstellig geworden. Das war auch Alles kein Problem und ich sollte dann für die Änderung der Zulassungsbescheinigung Teil I den Betrag von 27,50 Euro bezahlen.

    Auch hier war ich ja durch einen vorherigen Bericht darauf vorbereitet, dass dies nur 12 Euro kostet und sofort wurde mir ein Abrechnungsfehler zugegeben und am Ende waren es dann auch nur 12 Euro, die ich bezahlen musste.


    Kleiner Nachtrag: Ich weiß nicht, ob das so normal ist - ich hatte angenommen, dass in dem Feld 13 der Zulassungsbescheinigung weiterhin 50 Kg Stützlast stehen und nur im Zusätzlichen Hinweis zu Feld 13 die 75 Kg für die Verwendung von Ladungsträgern stehen. Bei mir steht jetzt in Feld 13 ebenfalls die Stützlast von 75 Kg?!


    Weitere Info: Als geeigneten Fahrradträger habe ich mir einen Thule Easyfold 931 für 467 Euro gekauft (noch nicht getestet). Der wurde bei Kleinanzeigen (vorher ebay Kleinanzeigen) von einem Volvo Autohaus mit Volvo Branding Neu verkauft. Dieser hat eine Zuladung von 60 Kg.


    Gruß

    RoScho

    Ich finde halt die Formulierung von Opel "teilweise beheizbare Windschutzscheibe im Bereich der Scheibenwischer" etwas verwirrend oder unglücklich gewählt.


    Warum, meine persönliche Meinung, sollte ich auch die Scheibe ausserhalb der Wischer heizen können und wenn man dann wirklich nur die Drähte iom Bereich der Scheibenwischerauflage sieht, sorgt das für weitere Irritationen. Also wenn ich im Showroom das sehen würde, dann würde ich wirklich denken die wollennur das festfrieren der Wischer in der Parkposition verhindern, vor allem dann noch wenn man bei einem höherwertigem Fahrzeug (so bezeichne ich jetzt einfach mal den Insignia) es anders (vollflächig die feinen Heizdrähtchen) sieht und kennt.

    fwolf15


    Ich habe festgestellt, dass der fahrerseitige Scheibenwischer bei Schneefall den Schnee in Richtung A-Säule (links) auf der Fahrerseite schiebt. Dort "staut" sich dann der Schnee immer weiter auf und hindert den Wischer immer weiter den Schnee nach links zu schieben. Somit wird das Fahrersichtfeld nicht mehr vollständig frei geräumt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Heizdrähte diesen "aufgestauten" Schnee von der Scheibe lösen soll, damit der Wischer den Schnee nach links wegschieben kann.

    In der Praxis habe ich das schon bei meinen vorherigen Autos so erlebt, die an dieser Stelle keine Heizdrähte hatten. Da muss man nach einiger Fahrt bei Schneefall manuell den Schnee wegräumen, damit der Wischer das Fahrersichtfeld wieder komplett freimachen kann.

    Mit dem GLX habe ich noch keine Schneefahrt gemacht und weiß deshalb nicht, ob das mit den Heizdrähten so funktioniert.


    Gruß

    RoScho

    Habe ich auch gestern bekommen.

    Wenn die Rückrufe so schnell hintereinander kommen, kann man wenigstens mehrere zu einem Werkstatttermin zusammenfassen 8o


    Gruß

    RoScho

    Didi1


    Wie lief das mit der Änderung der Zulassungsbeschreibung Teil 1 (vormals KFZ-Schein)?


    Gruß

    RoScho