Wen man kein Auto mit Trommelbremsen und Stahlfelgen mehr fährt kann die Kupferpaste getrost ins Museum.
Links Alupaste rechts Kupferpaste nach einem Winter.
Aluminimum + Kupfer + Wasser + Salz, Kontaktkorrosion, also keine besonders schlaue Idee.
Auf Radschrauben und andere Gewinde die mit Drehmoment angezogen werden sollen auch keine Fette oder sonstwas dran, die Schraube soll ja durch die Reibkraft im Gewinde halten, irgendwas schmieriges damit sie "leichter rausflutscht" drauf... und beim "reinflutschen" verfälscht nur das Drehmoment,
wenn man dann mit der "Werksangabe" anzieht wird es fester... aber man hat im Zweifelsfall dann die Gewinde kaputt..
Und wenn die Schrauben alt und gammlig sind, warum neue kaufen? Fett drauf und mit Gewalt rein...
Weil "haben wir schon immer so gemacht", und am Käfer und Trabant nieeeee Probleme....
Am Grandland haben Sommer und Winterfelgen bei mir unterschiedliche Radschrauben. - Da die Winterschrauben nach 3 Salzwintern gut vergammelt waren hab ich sie einfach mit Zitronensäure entrostet.