Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Ich glaube nicht, dass es irgendwie an den Reifen liegt, ist vom Gefühl irgendwas am Querlenker, Radlager oder Achse, das Geräusch tritt auch nur auf, wenn man auf unebener Straße oder über Holper/Schlagloch fährt.


    Ich hab die bei meinem relativ schnell demontiert, und verkauft. Weil er mir bei Unebenheiten und Querfugen zu sehr gescheppert hat. Das das auf Dauer das Fahrwerk vorzeitig verschleißt ist ja logisch. Aber 16.000km sind aber noch keine Laufleistung.


    Ersatzwagen gibt es nur im ersten Jahr von der Mobilitätsgarantie mit abgedeckt. Meine Herstellergarantie läuft dieses Jahr aus, muss mir für danach eine Reparaturkostenversicherung suchen weil ich Service nicht bei Opel machen lasse.


    Was für einer wird der nächste? Von der Langzeitqualität halte ich den GLX zumindest als Diesel (noch) für eine der besseren Optionen was Neuwagen angeht. Benziner wäre es aber definitiv ein Asiate geworden.

    Zitat

    Diese Sachen wurden natürlich alle von Opel auf Garantie behoben, aber ich musste dafür auch immer wieder hin und habe nie einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen.


    Warum nicht? Wenn das länger wie 2 Stunden dauert hast du doch in der Garantie einen Anspruch darauf (solange der Mobilservice noch gilt)...


    Zitat

    Jetzt hat sich plötzlich ein lautes Klappern im Motorraum/Vorderachse beim Befahren von Kopfsteinpflaster/Fahrbahnunebenheiten eingestellt,


    Was hast du Kilometer runter in der Zeit? 235/50 R19?



    Zitat

    Kraftstoffgeber defekt


    Ja, ist ne "alte" Peugeotkrankheit.


    Tanknadel spinnt


    Etwas anfällig für Verschmutzung die Konstruktion und nicht unbedingt für die Ewigkeit gebaut, die schauen aber bei Toyota nicht viel anders aus.



    Zitat

    und Start/Stop stellte den Dienst ein



    Naja, diese Funktion wird beim 1.6 sowieso nicht gerade lebensverlängernd für die Steuerkette und Kurbelwellenlager sein.

    Versteh nicht warum sich soviele Beschweren wenn dieses Bauernschlau-Feature nicht geht.

    14 Tage, besonders mit den Temperaturen der letzten Wochen sind viel zu lange.


    Zitat

    was ich dennoch nicht normal finden würde

    Moderne Autos haben doch so einige "Standby-Verbraucher".

    Also nachladen der Batterie bei längerer Standzeit. Besser, alle 7-10 Tage mal eine längere "Wartungsfahrt" ohne Start-Stopp etc. zum nächsten Waschplatz z.B. zu machen.

    Alle Grandland und Crossland haben dasselbe Kühlmittel.


    Opel 95599870 / Citroen/Peugeot 1637756080 = Glysantin G33 = Farbe blau



    Wenn einem die Farbe egal ist, geht jedes G30 Kühlmittel, bei VW/AUDI/SKODA/Porsche etc. G12+ Norm "VW TL 774 D/F" genannt.

    Bekommst du in jedem Baumarkt oder an jeder Tankstelle, bei Mercedes ist es auf der Liste 325.3

    https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/325.3_de.html


    Also z.B.

    "Total Glacelf Auto Supra"

    oder

    "ARAL Antifreeze Silikatfrei"

    "Liqui Moly KFS12+ - 21145"

    "Mannol AF12"


    das hier: https://www.addinol-shop.de/addinol-antifreeze-extra.html


    etc.






    Zitat

    Was kann da schief gehen?


    Wenn die zu brutal reingedreht werden dann kann sich der Schraubensitz von der Alufelge (ist ja weich) verformen und dann sitzt die später nicht mehr gescheit und können sich lockern.


    Und das böse Erwachsen kommt dann evtl beim nächsten Reifenwechsel und die viel zu fest angezogenen Schrauben dann noch fester drinsitzen und sie dir dann abbrechen wenn du sie lösen willst.


    Der bekanntlich baugleiche Peugeot 3008 II hat sowohl für Stahl als auch Alufelgen 11,5 daNm angegeben. -


    https://peugeot.my-customerportal.com/peugeot/s/article/478?language=de


    Also sind 115nM für beide Fälle richtig. Wahrscheinlich haben die Übersetzungsgenies der BDA da was falsch umgerechnet oder gemeint das wäre ein Fehler und zuviel.

    Die 100NM haben sich jetzt in dr Praxis vermutlich als zu locker rausgestellt, deswegen Rückruf und "nachziehen".