Beiträge von Diesellotte

    Im Winter hat die Automatik eine Art warmlaufprogramm, wenn sie unter 1000 ist, ist es warm genug. Alles in Ordnung.


    Wenn du "ausrollst" sollte das Auto schon langsamer werden, anders als mit Tempomat.

    Aber erst wenn die Drehzahl so niedrig ist dass die Automatik von selbst runterschaltet. Das kann bei den 8 Gängen aber tatsächlich sehr lange dauern, und ist auch so gewünscht, es soll ja möglichst wenig Energie verloren gehen.


    Tempo 160 und nur ein Kilometer bis zur Ausfahrt ist sicher zu kurz, da hast du vermutlich in der Ausfahrt je nach Bereifung immernoch 120 drauf.


    Die Abstimmung ist schon deutlich anders als bei älteren Autos, ist aber optimal finde ich. 8 Gänge sind genug sich an jede Leistung und Geschwindigkeit so anzupassen, dass der Wagen immer mit dem idealen Drehmoment einerseits beschleunigt, und die Drehzahlen trotzdem angenehm niedrig bleiben. Mit dem 1.5er solltest du trotz dem hohen Fahrzeuggewicht ohne große Anstrengungen Verbräuche von unter 6 Litern erreichen.

    Die Ganganzeige würde auf N springen wenn es der Leerlauf wäre, aber natürlich haben wir eine Schubabschaltung und da im Normalbetrieb die Schaltvorgänge sich im Bereich ca 1200-2000 Umdrehungen bewegen, kann man vielleicht den Eindruck gewinnen es wäre der Leerlauf.


    Das ist auch so gedacht, das Auto soll ja möglichst rollen.


    Bei ner alten 4 Gang Ruckomatik die auch früher runtergeschaltet hat mit Bremsband im 3. Gang war das natürlich stärker.


    Zitat

    obwohl eigentlich bei eingelegtem Gang die Motorbremswirkung ausreichend wäre.


    Bremsklötze sind billiger als komplizierte 8 Gang Automatikgetriebe wegen Verschleiss zu überholen.

    Zitat

    Was mache ich da mit nem "Stromer"??


    Elektroauto mit mechanisch beschädigter Batterie und reinlaufendes Wasser ist für die Leute die es wegräumen müssen noch ne erst zu lösende Herausforderung.

    Ansonsten kommt es auf das Modell an, die Waattiefe einzelner Modelle ist aber vielfach besser als Benzinautos. Keine Luftansaugung durch den Radlauf, kein Problem mit dem Katalysator unterm Auto. Die Frage ist halt wie lange...


    Zitat

    An den Tankstellen sind aber auch keine Handpumpen mehr im Einsatz, will heißen: Ohne Strom auch kein "Sprit" Tanken.

    Tatsächlich haben auch nur sehr wenige große Tankstellen ein Notstromaggregat. In einzelnen Bundesländern müssen pro Landkreis(!) zumindest zwei Tankstellen eins haben. Aber was den Katastrophenschutz angeht bekommt man ja gerade demonstriert wie leistungsfähig man hier ist, und wie toll Frühwarnungen kommuniziert werden. - Ganz anderes Thema.

    Auch wenn gleichzeitig das EU Politbüro, besetzt mit Niedersachsen VW nahen Personenkreisen gerade gleichzeitig von Verbrennerverboten spricht, ging es um die Meldung von Opel schon davor sich zur reinen Handelsmarke für Eautos umzubauen. Deswegen gehört das in die Opel- Neuigkeiten.

    Auch für Hybridfahrer wird der FOH den Wartungsplan zur Verfügung stellen.


    Der Verbrennungsmotor ist genau derselbe wie die anderen 4 Zylinder, da aber paar PS mehr sind und wegen Kaltkurzbetrieb, kann sein das die Kerzen früher dran sind.

    Grandland127

    Auto bestellen und monatelang Wartezeit ist 1965. Wir reden eh nur noch von 3-4 Farben und Ausstattungspaketen, und Zwangsabnahmen durch die Händler.

    Hätte zwar auch einen mit unter 100 km bekommen können, aber wegen Rabatt, und weil wenn erste paar Kilometer schonmal die typischen Transportmängel etc. behoben sien müssen -> war es dann halt ein Vorführwagen mit 2000km... Gezahlt hab ich dafür dann volle Hütte 31,9 oder so mit später "zurückgeholter" Steuer.
    Keine Ahnung wer die Listenpreise bezahlt, aber gibt wohl welche.


    Als klar war das Grandland X, war auch klar Ultimate, und schwarz oder blau, also geschaut welcher Händler im Umkreis 200Km rumstehen hat, waren nicht wenig. Derjenige der am schnellsten besten Preis und Angebot gemacht hat, hatte 4 Tage später Geld am Konto, 2 Tage später Brief im Briefkasten, und 10 Tage nach Kaufentscheidung mit Kennzeichen hingefahren und Auto abgeholt.

    [quot€]Leider passiv über das ABS.[/quote]


    Wieso leider? Die Einzelsensoren kosten ja genug Asche.


    Zitat

    Sind einige gute Sachen drin aber insgesamt läuft es darauf raus das er für Kunden mit kleinerem Geldbeutel bald nicht mehr zu bezahlen ist.


    Ist halt auch nicht unbedingt das richtige Auto für den kleinen Geldbeutel. - Die UVP ist aber am Markt real wohl genausowenig durchsetzbar wie vor dem Facelift.


    Zitat

    und warum den Diesel nur noch mit Automatik und nicht als Handschalter ?

    Mit Automatik dürfte der Verbrauch tatsächlich geringer sein, und der GLX Käufer der soviel Geld ausgibt wird heutztuage wohl kaum die Peugeot 205 80er Jahre Schaltbox bevorzugen.



    Unter den Vorrausetzungen würde ich das GLX als Facelift aber auch nicht nochmal kaufen. Der 2.0 Diesel kommt vielleicht nochmal, aber wird wohl noch dauern.

    Optisch gefällt mir das Pre-Facelift besser, wenn man von der konservativen Linie da weggeht würde ich gleich zum Peugeot oder, da ich den GLX mittlerweile sehr gut kenne, als "Upgrade" eher zum DS7 Crossback greifen, der sich gegen die Alternative Mazda CX-5 durchsetzen müsste. (Wobei es da doch mittlerweile reichlig attraktive Gebrauchtmodelle ohne EAT8, aber EAT6 und Allrad gibt, wo ohne AGR Sitze genug Budget für nen Satz Recaro Ergomed dabei wäre...)

    Zitat

    Also ca. 10000 pro Jahr. Da kann man wohl von Kurzstrecken reden


    Definition von "Kurzstrecken" sind Fahrten unter 10km, wo der Motor nicht wirklich auf Betriebstemperatur kommen kann und wo gerade im Winter mit Stadtverkehr der Motor die meiste Zeit im Kaltlauf unterwegs ist.


    Kurzstreckenpendler und Bäckerfahrer sprechen wir von Jahresfahrleistungen wenn paar längere Ausflüge dabei sind eher von 6000km und weniger.


    Zitat

    Dieser User sagt, für Kurzstrecken ist das Auto Nicht geeignet.


    Bin wahrscheinlich ich damit gemeint, dauerhafter Kurzstreckenbetrieb ist für keinen Motor gut, aber unter den im Grandland angebotenen ist der 1.2 dafür wohl der noch am wenigsten geeignete.

    Bedeutet nicht dass es die ersten paar Jahre gut gehen kann, die Verkokung ist ein schleichender Prozess, und das LSPI mit zerschossenen Zündkerzen ist bei den meisten die die Schäden hatten zwischen 20 und 44tkm, aber mit dem ersten Satz Zündkerzen aufgetreten.


    Konkret: 11Km wenn davon viel Landstraße ist, und nicht die ganze Zeit Ampel Stop&Go würde ich allerdings nicht allzu kritisch sehen.


    Zwischendrin das Auto mal auf die Autobahn heißfahren, und langfristig die sonstigen Tipps aus dem Thread Den Grandland X haltbar machen. sich mal durchlesen. Steht jedem frei sich näher zu informieren und dann kann man ja entscheiden was und wie für einen selber sinnvoll ist und was nicht.