Beiträge von Diesellotte

    So, Öl ist gewechsel, gemacht wurde es von einer Fachbetrieb für Automatikgetriebe nach der Tim-Eckard Methode

    (Verzeichnis mit Werkstätten auf https://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html )


    Gelöhnt habe ich 490€ Brutto.


    Benutzt wurde Öl von Ravenol

    https://www.ravenol.de/pdf/ravenol-atf-t-ulv-fluid.pdf


    Getriebeöl war zwar schon schwarz, seh laut Werkstatt aber noch nicht schlimm aus.

    Empfehlen Wechsel bei den den Getrieben in Intervallen zwischen 60-80.000km.

    Beim Grandland gibts kein gekühltes Handschuhfach.


    Aber Mokka 1 ist ja Koreaner (und die meist wartungsfreundlich), und kein Franzose die es gern fummlig machen. :P

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So, hier Video für den 3008 II gleich wie beim GLX

    Nein, aber bei Obi waren letzte Woche Winkelschleifer im Angebot. :S


    Federbeine kann man auch zerlegen und kürzen wenn man Ahnung hat. Aber vielleicht doch lieber die Sonderlackierung in Leberwurst Perleffekt und die Schlangenledersitzbezüge bevor man die 2 Tonnen-Kiste, schwer mit den Kobolden und anderen Schätzen des Orients beladen, tieferlegt.

    Dämpfer sind für 3008/5008 und Grandland X identisch.


    Der DS Crossback ist zwar noch auf der Plattform, der hat aber dieses elektropneumatische, welches der 508 II in der hohen Ausbaustufe auch hat.



    Dämpfer vom 308/508 passen vielleicht mechanisch wenn man kürzere sucht, sollte man aber mit seinem TÜV Prüfer sich sehr gut verstehen.


    Ansonsten kann ich mich nach 60.000km nicht über die Dämpfer beschweren, der Hyundai Santa Fe meines Vaters ist eine Schiffschaukel dagegen vom Fahrwerk. Der GLX mit den 17ern bügelt über Unebenheiten gut hinweg und lässt die Stöße kaum durch. Bleibt aber die ganze Zeit Straff.


    Mit den 235/19 waren auch die Schwächen der Hinterachse viel deutlicher bemerkbar.

    Ok, schauen wir mal.


    Also ist der 1.2 Dreizylinder. Fährst du extrem viele Kurzstrecken?


    3 Möglichkeiten die mir einfallen:


    1. Ist tatsächlich bisschen zuwenig Öl drin, manche Mechaniker sind bisschen vorsichtig damit nicht "zuviel" auffüllen, bei den Motoren mit geringer Ölfüllmenge.

    Also genauso sowenig dass der Sensor beim "Rumschwappen" kein Öl mehr findet.

    Peilstab abgewischt und gerade stehend kalt gemessen setze ich mal vorraus.


    2. Sensor spinnt/defekt -> Garantiefall/Gewährleistung.


    3. Ganz anderes Problem, Öldruck? Spritverdünnung durch Extrem-Kurzstrecke? Motoröl im Kühlwasser? usw. usf. Ebenfalls Garantiefall.


    Würde nochmal genau messen, und dann ein Stamperl Öl (das richtige) nachschütten. Falls der Fehler dann weiterhin Auftritt soll Werkstatt den Fehlerspeicher ganz genau auslesen, und ggf. den Sensor wechseln wenn der spinnt.