Samina Besten Dank für deinen Hinweis. Habe über den von dir geteilten Link mich mit Opel in Verbindung gesetzt. Warte mal ab, was mir zugestellt wird.
Beiträge von Hugendobler
-
-
Diesellotte Besten Dank für deine Hinweise. Ich werde diese Punkte mit der Werkstatt besprechen.
-
Ein freundliches Grüezi aus der Schweiz
Bis zum Ablauf der Garantie (mit Verlängerung) im Juni 2023 war ich immer bei der Opel Garage vor Ort ein Kunde. Nachdem vieles, was eigentlich in der Garantie hätte repariert werden sollen, immer mit Ausreden abgelehnt wurde und nach Ablauf der Garantie plötzlich auf "muss gemacht werden" umgeschwenkt wurde, habe ich auf Empfehlung eine freie Werkstatt gefunden. Diese haben im September 24 den 5. Service gemacht und gemäss Info auf dem Display steht wieder einer an (der sechste, 95000km).
Im Servicebuch habe ich mal aus Neugier nachgeschaut um zu erfahren, was gemacht werden muss. Hier sind normale Aufgaben wie Ölfilter, Luftfilter, Bremsflüssigkeit usw. aufgeführt, die der Mechaniker bei Ja oder Nein ankreuzen muss. Wenn ich aber im Forum lese, so sind bei vielen, die die 4. oder höhere Wartung bei einer freien Werkstatt ausführen liessen, noch anderwertige Arbeiten erwähnt, die im Serviceheft nicht aufgeführt sind. Ich möchte deshalb in die Runde fragen, woher eine freie Werkstatt weiss, welche zusätzliche Arbeiten bei den Inspektionen noch auszuführen sind? Können diese die Informationen irgendwo abrufen oder ist es "bisiness äs uschual" und es ist bei jeder Fahrzeugmarke ungefähr das Gleiche?
In der Opel App auf dem Handy steht auch nichts spezifisches über Arbeiten die durchgeführt werden müssen drin.
-
Diesellotte Danke für deinen Beitrag. Ich habe des öfteren folgendes bemerkt: Ich parkiere das Fahrzeug in der Tiefgarage, drücke auf Stop, steige aus, öffne den Kofferraum und vom drücken der Stop Taste bis zum ausladen des ganzen Einkaufs, vergehen ca. 1 1/2 Minuten. In der Zwischenzeit fängt die Innenbeleuchtung kurz an zu flackern und auf dem Display vorne sehe ich den Hinweis Eco Modus deaktiviert. So auch heute. War mit meinem Hund spazieren, Kofferraum geöffnet, Wasser herausgenommen und zum Hund gebracht damit sie trinken kann und dann zurück zum Wagen um die Fenster zu öffnen.
- Drücke Fenster runter, keine Reaktion
- Drücke Start und Fenster runter, keine Reaktion
- Drücke Start, trete auf die Bremse und lasse den Motor laufen, Fenster gehen runter
Vorher musste ich nie extra den Motor anlassen um die Fenster zu öffnen. Der Wagen springt ansonsten immer beim ersten Kick an. Kann es wirklich ein Batterie Problem bzw. eine geschwächte Batterie sein?
-
Ich habe gestern die CR2032-Batterie ausgetauscht. Das Öffnen, Schliessen und Anlassen des Motors funktioniert wie vorher. Zukünftig werde ich die Batterie vorsorglich jährlich wechseln. Vielen Dank für euren wertvollen Tipp! Meine ursprüngliche Frage an ubiwan bezüglich der weiteren Vorgehensweise und ob das Problem behoben wurde, blieb leider unbeantwortet. Ich vermute, er ist nicht mehr im Forum aktiv.
Zum Startproblem bei Hitze:
Das Problem mit dem verzögerten Motorstart unter bestimmten Bedingungen besteht weiterhin, auch wenn die Batterie in Ordnung zu sein scheint:
- Motorstart in der Tiefgarage: Auf den ersten Kick.
- Motorstart draussen nach kurzer Parkdauer: Auf den ersten Kick.
- Motorstart nach einem Einkauf: Auf den ersten Kick.
- Motorstart nach langer Sonneneinstrahlung (heisse Tage): Vorglühlampe leuchtet, gefühlte 1 Minute Wartezeit bis zum Start.
Wie bereits von anderen im Forum vermutet, könnte der Temperaturfühler die Ursache für dieses spezifische Startverhalten bei Hitze sein. Da es gestern und heute wieder kälter ist und noch dazu regnet, ist es nicht mehr reproduzierbar. Ich hätte es gerne mit dem Smartphone aufgenommen und der Werkstatt vorgeführt. Heisse Tage sind ja bereits wieder angesagt und dann werde ich, falls es eintrifft, die Kamera zücken.
-
fwolf15 Die CR2032 werde ich durch eine neue ersetzen.
-
Methusalem Die Batterie C2032 wurde beim Service im Sept. 23 gewechselt. Die Autobatterie ist immer diejenige seit dem Kauf.
-
1. Inverkehrsetzung 27.6.2019
Habe es mit 300 km als Vorführwagen gekauft. Gestern hatte ich mit "Fingerprint" die Fahrertüre geöffnet und dann ertönte, war noch nicht eingestiegen, ein Warnsignal. Als ich dann auf das Cockpit sah, stand eine Nachricht wie, Fahrerschlüssel nicht erkannt. Türe öffnen geht nur mit Fahrerschlüssel bzw. KeyLess Go. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Hitze die Bordelektronik stresst.
-
@ ubiwan
Ich habe das gleiche Modell und bei mir ist diesen Sommer das gleiche Problem aufgetreten. Bevor ich nun in die Werkstatt fahre und von denen eine teure Reparatur aufgebrummt bekomme, möchte ich gerne von dir wissen, wie du das Problem gelöst hast? Über eine Antwort wäre ich, wären wir dir dankbar.
-
Sicher das da AdBlue nachgefüllt wurde und nicht Eolys?
Der Grandöland Diesel hat ja 2 Zusätze. Viele wissen das gar nicht (auch Werkstätten).
Gruß Acki
Habe die Rechnung vom letzten Jahr gefunden. Siehe Anhang. Was ich nicht verstehe, ist das ständige Nachfüllen seit ich den Wagen habe und seit dem auswechseln der Düsen keine Meldung von zuwenig AdBlue. Waren die Düsen während der Garantiezeit schon defekt und die Werkstatt hat dies nicht beachtet/gewusst? Wenn ihr hier schreibt, dass eine Füllung AdBlue bis zu 18000 km reicht, so hätte dies doch denen in der Werkstatt während den Inspektionen auffallen müssen. Ich habe sämtliche Rechnungen von denen und bei jedem Service wurde AdBlue nachgefüllt. Irgendwie ist das ganze nicht logisch. Ich wollte zuerst eure Meinung hören, bevor ich von denen eine Stellungnahme verlange.