Beiträge von Hugendobler

    Diesellotte Danke für deinen Beitrag. Ich habe des öfteren folgendes bemerkt: Ich parkiere das Fahrzeug in der Tiefgarage, drücke auf Stop, steige aus, öffne den Kofferraum und vom drücken der Stop Taste bis zum ausladen des ganzen Einkaufs, vergehen ca. 1 1/2 Minuten. In der Zwischenzeit fängt die Innenbeleuchtung kurz an zu flackern und auf dem Display vorne sehe ich den Hinweis Eco Modus deaktiviert. So auch heute. War mit meinem Hund spazieren, Kofferraum geöffnet, Wasser herausgenommen und zum Hund gebracht damit sie trinken kann und dann zurück zum Wagen um die Fenster zu öffnen.

    • Drücke Fenster runter, keine Reaktion
    • Drücke Start und Fenster runter, keine Reaktion
    • Drücke Start, trete auf die Bremse und lasse den Motor laufen, Fenster gehen runter

    Vorher musste ich nie extra den Motor anlassen um die Fenster zu öffnen. Der Wagen springt ansonsten immer beim ersten Kick an. Kann es wirklich ein Batterie Problem bzw. eine geschwächte Batterie sein?

    Ich habe gestern die CR2032-Batterie ausgetauscht. Das Öffnen, Schliessen und Anlassen des Motors funktioniert wie vorher. Zukünftig werde ich die Batterie vorsorglich jährlich wechseln. Vielen Dank für euren wertvollen Tipp! Meine ursprüngliche Frage an ubiwan bezüglich der weiteren Vorgehensweise und ob das Problem behoben wurde, blieb leider unbeantwortet. Ich vermute, er ist nicht mehr im Forum aktiv.


    Zum Startproblem bei Hitze:

    Das Problem mit dem verzögerten Motorstart unter bestimmten Bedingungen besteht weiterhin, auch wenn die Batterie in Ordnung zu sein scheint:

    • Motorstart in der Tiefgarage: Auf den ersten Kick.
    • Motorstart draussen nach kurzer Parkdauer: Auf den ersten Kick.
    • Motorstart nach einem Einkauf: Auf den ersten Kick.
    • Motorstart nach langer Sonneneinstrahlung (heisse Tage): Vorglühlampe leuchtet, gefühlte 1 Minute Wartezeit bis zum Start.

    Wie bereits von anderen im Forum vermutet, könnte der Temperaturfühler die Ursache für dieses spezifische Startverhalten bei Hitze sein. Da es gestern und heute wieder kälter ist und noch dazu regnet, ist es nicht mehr reproduzierbar. Ich hätte es gerne mit dem Smartphone aufgenommen und der Werkstatt vorgeführt. Heisse Tage sind ja bereits wieder angesagt und dann werde ich, falls es eintrifft, die Kamera zücken.

    Diesellotte

    1. Inverkehrsetzung 27.6.2019

    Habe es mit 300 km als Vorführwagen gekauft. Gestern hatte ich mit "Fingerprint" die Fahrertüre geöffnet und dann ertönte, war noch nicht eingestiegen, ein Warnsignal. Als ich dann auf das Cockpit sah, stand eine Nachricht wie, Fahrerschlüssel nicht erkannt. Türe öffnen geht nur mit Fahrerschlüssel bzw. KeyLess Go. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Hitze die Bordelektronik stresst.

    @ ubiwan

    Ich habe das gleiche Modell und bei mir ist diesen Sommer das gleiche Problem aufgetreten. Bevor ich nun in die Werkstatt fahre und von denen eine teure Reparatur aufgebrummt bekomme, möchte ich gerne von dir wissen, wie du das Problem gelöst hast? Über eine Antwort wäre ich, wären wir dir dankbar.

    Sicher das da AdBlue nachgefüllt wurde und nicht Eolys?

    Der Grandöland Diesel hat ja 2 Zusätze. Viele wissen das gar nicht (auch Werkstätten).


    Gruß Acki

    Habe die Rechnung vom letzten Jahr gefunden. Siehe Anhang. Was ich nicht verstehe, ist das ständige Nachfüllen seit ich den Wagen habe und seit dem auswechseln der Düsen keine Meldung von zuwenig AdBlue. Waren die Düsen während der Garantiezeit schon defekt und die Werkstatt hat dies nicht beachtet/gewusst? Wenn ihr hier schreibt, dass eine Füllung AdBlue bis zu 18000 km reicht, so hätte dies doch denen in der Werkstatt während den Inspektionen auffallen müssen. Ich habe sämtliche Rechnungen von denen und bei jedem Service wurde AdBlue nachgefüllt. Irgendwie ist das ganze nicht logisch. Ich wollte zuerst eure Meinung hören, bevor ich von denen eine Stellungnahme verlange.

    Ich würde abwarten. Wenn die den AdBlue-Tank randvoll befüllt haben gehen da 14 bis 15 L rein. Damit könnte ich mit meinem 1,6er bis 18.000 km fahren.

    Seit der "Reparatur" habe ich nie und musste ich auch nie AdBlue nachfüllen. Vorher immer wieder selbst einenganzen Kanister nachgefüllt und sogar bei Inspektionen oder unvorhergesehenen Besuchen in der Werkstatt musste nachgefüllt werden. Deshalb bin ich irritiert und möchte gerne von euch wissen, wie es bei euch mit AdBlue aussieht. Kann es sein, dass dies ein technisches Problem war (Produktionsfehler) oder unter Garantie hätte erledigt sein müssen? Jedenfalls lief die Garantie im Sommer 24 ab und kurz darauf dann dieses Problem.

    Hallo liebe Community


    Zum Thema Adblue habe ich eine Frage. Ich habe meinen Grandland X im Juni 2019 als Vorführwagen mit 500 km auf dem Tacho gekauft. Da ich vorher immer nur Benziner gefahren bin, hat mich in den darauffolgenden Jahren der Hinweis, Adblue nachzufüllen nicht gross irritiert. Letztes Jahr im Juni jedoch, hatte ich ein rotes Lämpchen nach dem anderen, ein gelbes Lämpchen nach dem anderen das aufleuchtete. Die Opel Garage meinte, es müsse ca. 100km gefahren werden und dann sei alles wieder in Ordnung. Gefahren ja, Ordnung nein. Um einem Schaden vorzubeugen, sprach ich bei denen direkt vor und bekam einen Termin auf den Freitag (Vorsprache am Montag). Freitagnachmittag dann die Hiobsbotschaft. Bla, bla, bla und das koste ca. 2500.- bis 3000.- Schweizer Franken. Der Adblue Tank, die Pumpe, die Leitung usw. müsse ausgetauscht, ersetzt, repariert und überhaupt, es geht so nicht weiter.

    Alternative? Düsen reinigen, irgendetwas von ausbrennen hat er noch erwähnt und dann schauen ob die Lämpchen wieder und immer noch leuchten, aber das sei nur eine Notlösung. Kostenpunkt 800.- Schweizer Franken. Habe die Alternative bevorzugt und seither kein Lämpchen das sich gemeldet hat. Aber, vor dieser Übung hatte ich, gefühlt nach jedem 5. Tanken, die Meldung, dass ich nur noch x Km fahren kann und Adblue nachgefüllt werden muss. Ich hatte die Opel Garage damals immer wieder auf dies aufmerksam gemacht, sie haben jedoch nie darauf reagiert und meinten es sei normal.


    Jetzt habe ich aber ein Verständnisproblem. Seit der "Reparatur" des Adblue Systems sind über 15000 Kilometer vergangen und es wurde sicherlich 2x im Monat getankt, ohne dass einmal eine Lampe geleuchtet hat. Ist das normal und wie sieht es bei euch aus? Was habt ihr für Erfahrungen mit diesem "doofen" Adblue?

    Ich hatte nebst der normalen Werksgarantie auch noch die Opel eigene FlexCare, was die Garantie auf 4 Jahre erweiterte.

    Bevor ich mit denen über Garantie, Fehlproduktion, Unterlassung usw. usf. diskutiere, möchte ich gerne euren Rat und eure Erfahungen hören/lesen.