Software Update selbst machen??
-
-
Hallo SveWi ,
tatsächlich ist es normal, eventuell angebotene Updates selbst in eigener Regie einzuspielen, und ja, das Verfahren dazu ist umständlich und nicht mehr zeitgemäß.
Es ist leider so, dass die In GLX und GL eingebauten NAC/WAVE-Infotainmentsysteme von der Architektur her ca. 10 Jahre alt sind und damit nach heutigen Ansprüchen eher antiquiert.
Die letzten Updates liegen inzwischen auch bereits mehr als ein Jahr zurück und die zuvor (fast) regelmäßig in Frühjahr und Herbst bereitgestellten Kartenupdates sind in diesem Jahr - jedenfalls bisher - ausgeblieben. Softwareupdates habe ich in den letzten vier Jahren nur wenige erlebt (maximal drei) und diese haben, wenn überhaupt, für den Anwender nur kosmetische Auswirkungen gehabt,
Mit der Start-Stop-Automatik hat das Softwareupdate des Infotainmentsystems nichts zu tun. Falls es damit ein Problem geben sollte, wird ein Update der Software für das Infotainmentsystem daran nichts ändern.
Wenn dein Auto 2022 erstmals zugelassen worden ist, hast du wahrscheinlich ein NAC/WAVE4-System eingebaut.
Die aktuellsten Versionen dafür sind bei der Software (Firmware) die Version 44-07-33-32 mit dem Datum vom 22.08.2023 und bei den Navigationskarten die Version 17.0.0 vom 05.09.2024.
Kontrollier mal, welche Versionen tatsächlich in deinem Gerät laufen. Die MyOpel-Software hat bei einigen Usern hier auch schon Fake-Updates gemeldet, d. h., es wurde ein angeblich vorhandenes Update angezeigt, beim Versuch den Download zu starten aber dann nichts gefunden weil die aktuellste Version bereits installiert war.
Wenn du eine Updatedatei downloaden kannst, wird dir am Ende eine PDF-Anleitung angeboten, deren Lesen du bestätigen musst, bevor du den Vorgang abschließen kannst, Die PDF-Datei kannst du natürlich auch lokal abspeichern. In der Anleitung wird gefordert, während des Updates den Motor laufen zu lassen.
Die besten Tipps für die Durchführung des Updates findest du in dem letzten weiter oben von Sparifro verlinkten Thread. Mit inzwischen weit mehr als 4.000 Beiträgen ist es auch der umfangreichste Thread zu diesem Thema, es wird also ein bisschen Fleißarbeit nötig sein.
Obwohl Opel davon (in der Anleitung) abrät, habe ich alle meine Updates immer während einer ausreichend langen Fahrt überspielt. Für Softwareupdates (Firmware) musst du ca, 20 bis 25 Minuten einplanen, die Kartenupdates haben bei mir immer so zwischen 35 und 45 Minuten gedauert, wenn du beides nacheinander machst, kannst du gut eine Stunde rechnen. So lange dem Motor im Stand laufen zu lassen erscheint mir aus mehreren Gründen nicht sinnvoll, daher also die Entscheidung, mit den Updates zu warten, bis eine ohnehin entsprechend lange Fahrt ansteht.
Während der Updates steht das Infotainmentsystem beim kartenupdate nur eingeschränkt zur Verfügung und beim Softwareupdate gar nicht.
In dem empfohlenen Thread gibt es auch Berichte von Usern, bei denen die Updates im Stand bei eingeschalteter Zündung bzw. im Electric-Fahrmodus eingespielt werden konnten. Bei mir hat das in zwei Versuchen nicht funktioniert, weil der 'ECO-Modus' irgendwann zugeschlagen und das Auto abgeschaltet hat.
Wenn das Update auf diese Weise abgebrochen wird, musst du wieder von vorne anfangen. Es geht aber nichts kaputt dabei, also probiere es ruhig aus, wenn du magst.
Wenn du nach dem Studium des o. a. Threads noch Fragen hast, helfen wir dir alle gerne.
Es wäre allerdings gut, wenn du deine Fragen dann innerhalb des alten Threads stellst, damit das Thema nicht weiter zerfleddert wird.
Grüßle, Sami 🌈🕊️
Sag ich doch... aber danke für den sehr ausführlichen Beitrag dazu
-
Dank Dir Samina - weil neu hier und auch bei Opel freue ich mich, über Deine Erläuterungen sehr. Insbesondere die Erläuterungen zu ggf. bereits installierten Betriebssystem-Updates, trotz Meldung in MyOpel, sehe ich mir jetzt genauer an. Der angebende VW-Händler hatte nämlich extra betont, dass er alle Updates beim benachbarten Opel Händler vor der Übergabe an uns hat machen lassen.
VG aus Nord