Liebe Gemeinde,
nachdem in einem Thread über die elektrische Reichweite diskutiert wurde, ist dort öfters gesagt worden, dass man immer das interne Navi bei Hybriden Fahrten verwenden soll. Warum? Weil das interne Navi dann den Strom besser einteilen soll, indem zum Beispiel beim Beschleunigen länger der Elektromodus bevorzugt genutzt wird oder allg. der Strom so eingeteilt wird, dass man am Ziel exakt auf 0km elektr. Reichweite kommt. Dies senkt den durchschnittlichen Verbrauch.
Um trotzdem die aktuellsten Meldung für die Strecke reinzubekommen, konnte man einfach zuerst die Strecke am internen Navi einstellen -> dieses dann stumm schalten in den Optionen -> dann das Handy anschließen -> Google Maps auf Android Auto starten und dort die Strecke nochmals eingeben. Beide Navis liefen dann parallel. Dies habe ich ein Mal bis jetzt getestet gehabt (habe das Auto erst seit 3 Wochen), andere User wohl schon seit Jahren.
Nun habe ich vor meinem Wellnessurlaub in Tschechien mein Auto geupdatet (Firmware + Karten). Als ich los gefahren bin merkte ich, folgendes:
-> Navi an + streckenführen starten
-> im Kombiinstrument wird der Navipfeil angezeigt.
-> Google Maps starten und die Streckenführung starten
-> nach zirka 5-10sek verschwindet der Navipfeil im Kombiinstrument
-> Geht man wieder auf das Navi ist die Navigation beendet, also wieder starten
-> Zurück auf Google Maps ist nun hier aber auch die Streckenführung aus....
Wie man sieht - es geht nurnoch eine Navigationsmöglichkeit. Eins schließt das andere strickt aus und beendet es. Ist das bei euch auch so?
Auf dem Rückweg habe ich mich nur über das interne Navi leiten lassen und habe nach 50km abgebrochen, da es mich nur über holprige Waldstrecken und Dörfer geschickt hat mit viel Verkehr + Fahrradfahrer + Traktoren etc. war mir zu nervig.