@luha68
Ich vermute mal, dass die "68" in deinem Namen dein Jahrgang ist. Somit dürftest du doch noch die Zeit ohne diese Plastikrahmen kennen. Früher wurde das immer so gemacht.
Die Schrauben dürfen nur nicht die Zahlen und Buchstaben unkenntlich machen und die zwei Siegel (Tüv und Zulassung) dürfen nicht beschädigt werden.
Aber zwei zusätzliche Schrauben im äußeren Bereich der Kennzeichenhalterung dürften auch reichen.
Beiträge von Olaf
-
-
So, jetzt den dritten Stick fertig gemacht. Hoffe es liegt wirklich am Alter der Stick' s...
Sonst wird es auf Dauer ein teurer Spaß, zumal ich keine CD's verwenden kann....Danke für die Resonanzen
-
Liegt das am Prüfwinkel der Sensoren?
Meine sind gute 5 cm vom Kennzeichenrahmen entfernt, direkt kann der eigentlich nicht stören...
Nun ja, meine reagieren schon bei einem Grashalm, nervt auch.....
Und ja, in meiner Hofeinfahrt stehen vereinzelt so hohe Grashalme. Habe seit längerer Zeit eine Baustelle auf meinem Hof. -
Folges Phänomen ist bei mir aufgetreten:
Jetzt wurden bereits 2 USB-Sticks "gefressen"!
Habe ein Stick im vorderen Anschluss stecken gehabt, dauerhaft, mit Musik. Nach ca. 2 Wochen war der Stick ohne jegliche Funktion. Also einen anderen hinten eingesteckt, der hat dann 3 Wochen gehalten.
Beide am Rechner geprüft, werden nicht mehr erkannt. Prüfung durch Profi ergab das Beide an Überspannung verstorben seien.
Ich versuche es jetzt mit dem Dritten und bin mal gespannt wie lange der halten wird.
Da die Stick' s nicht neu waren, muss ja nicht unbedingt am Auto liegen.....Hatte schon ein anderer hier ein identisches Problem?
Sollte ich mir Gedanken machen? -
Ja Offi, das kenne ich auch noch, aber die Teiletauscher (liegt an der Ausbildung) in den Werkstätten kennen das nicht mehr.
Und bevor jetzt hier das Gezeter losgeht, vor ca. 5 Jahren sagte mir ein frischer KFZ Geselle von Opel, hier aus der Region, man könne einen Zylinderkopf nicht planschleifen. Wenn die Kopfdichtung kaputt ist, müsse man den Motor wechseln. Bin dann nur kopfschüttelt von der Fräse weg gegangen, wo ich gerade meinen Kopf geplant habe....
Anmerkung: NEIN, zu der Opelwerkstatt fahre ich nicht, noch nicht mal zum Luftprüfen -
Ich habe mir heute welche bestellt und freue mich schon darauf. Habe das Fenster auf meiner Seite IMMER etwas (3-5 cm) offen, fühle mich sonst wie in einem Käfig. Es ärgert mich auch, dass dann immer etwas Regen rein kommt, auch von der Windschutzscheibe vom Wischer.
Hoffe mal, dass das dann ein Ende hat! -
Hallo liebe Freunde, nicht nur Opel hat ein Problem mit den Bremsen. Mein Mercedes Vito V6 206 PS hat auch nur gequitscht, auf Garantie wurden die Bremsbeläge getauscht, und was soll ich sagen, das Geräusch war weg, aber nur die ersten 500 km, dann ging es wieder los. Wollte nur sagen, das auch andere Marken das Problem haben.
Bei meinem Vito F 112 (Bj 2003 2,2 CDI) hatte ich damals ein identisches Problem. Die haben mir auf Garantie Beläge, Scheiben und Sättel getauscht (nach 22.000 km). Danach, weiter 74.000 km bis zur Wandlung des Vertrages, alle 22.500. Beläge und Scheiben neu. Aber nie wieder Quitschen.
Mein GLX quitscht nicht! Bin jetzt ca. 3.000 gefahren (Gesamtleistung 19.500), es wurde noch nichts an den Bremsen gemacht, alles TOP!!!!! -
Also, ich trete die Kupplung, manchmal stehe ich zusätzlich auf der Bremse und dann drücke ich den Knopf, dann springt er auch an.
Allerdings halte ich den Knopf gedrückt bis der Motor läuft.
Hatte noch nie ein Startproblem.....
Grüße aus RLP -
@michbeck76
Ich kann dich sehr gut verstehen !!!!
Vor Jahren habe ich mir einen neues "Sternfahrzeug" gekauft. Ich könnte jetzt eine riesen Story schreiben, aber....
3 Jahre hatte ich ihn, JEDEN MONAT war ich in der Werkstatt. Materialkosten der Garantiefälle beliefen sich auf 23.000,00 Euro.
Das Auto hat knapp 40 t€ gekostet.
Zusätzlich kamen natürlich 4 Inspektionen und 3 Unfallbeseitigungen.Also, ich fühle mit dir und wünsche dir, dass dieses der letzte ausserplanmäßige Aufenthalt in einer Werkstatt gewesen sein wird.
Drücke dir die Daumen
-
Hast du eine Anhängerkupplung?
Dieses "ein Stückchen öffnen" macht meiner nur, wenn die Elektrik vom Anhänger angeschlossen ist.
Somit besteht die Möglichkeit, dass im Stecker der AHK etwas lose ist und dadurch der Fehler kommt.
Ich glaube deiner glaubt du hättest wss anhängen....