Beiträge von KLARA

    Hallo @R0l1nck,


    zu den heutigen Kindersitzbefestigungen und welche Systeme es da inzwischen gibt kann ich auch nichts mehr beitragen.
    Ich hatte gehofft, Du hst die Schlaufen unter der Perforierung im Fußbereich der Rücksitze evtl. gefunden (siehe Beitrag von OEB-TAXI)


    ...


    bei der Abholung meines GLX habe ich den Verkäufer auf die untere Befestigung angesprochen. Er zeigte mir unter dem Sitz ein Rohr und meinte, dass die Bänder von dem Sicherheitsnetz daran befestigt werden können. Nachdem das Fahrzeug jetzt bei mir zu Hause ist, habe ich mich heute morgen - in der kalten Garage - mal auf die Suche nach den Ösen vor den Rücksitzen gemacht und keine gefunden. Dann habe ich die Betriebsanleitung genommen,die im Fahrzeug liegt und auf Seite 78 gelesen, dass die Haken der Sicherheitsnetzbänder an den “Schlaufen im Boden“ vor den Rücksitzen befestigt werden. Um Zugriff auf die Schlaufen zu erhalten, die perforierten Teile in der Bodenabdeckung auf beiden Seiten eindrücken. Nach nochmaliger Suche habe ich weder Schlaufen noch die perforierten Teile in der Bodenabdeckung gefunden. Nachdem ich durchgefroren war, habe ich die Suche erstmal abgebrochen.
    ...

    Da bin ich auch noch auf der Suche ... (siehe #94 Klick).


    MfG
    KLARA

    Hallo @Pedia,


    schön, dass es jetzt zu einer nachträglichen Anpassung kam!
    Schade hingegen, dass es erst per RA gehen muss, damit sich etwas bewegt.


    Wie Du geschrieben hast, verhielt sich Dein FOH wohl wenig kooperativ - da hilft dann nach diesem unerfreulichen "Aufwand" nur die "Abstimmung mit den Füßen".
    Hoffentlich lernen andere evtl. mitlesende FOHs daraus, dass es durchausl zielführender ist, gemeinsam an einem Strick zu ziehen und eine für alle Parteien zufriedenstellende Lösung zu finden.


    MfG
    KLARA

    Hallo @Macko17


    Die KBA-Nummer -> auch Typ-Schlüsselnummer genannt.


    Das ist die Nummer unter der der Fahrzeugtyp beim Kraftfahrt-Bundesamt registriert ist.
    Du findest die KBA-Nummer im Fahrzeugschein in den Feldern 2 und 3 bzw. in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter 2.1. und 2.2.


    MfG
    KLARA

    Hallo zusammen,


    also um die Verwirrung zu entwirren:
    mehr Fläche = größerer Widerstand ... @stawi0611 lag vollkommen richtig!


    Ich hatte aus irgendeinem Grund noch das Gewicht im Hinterkopf; mich dadurch aber zu einem falschen Denkansatz verleiten lassen.


    MfG
    KLARA

    Hallo @stawi0611,


    :saint: ich denk' andersrum:


    Die Gewichtskraft des Wagens bleibt gleich / die Aufstandfläche wird größer
    Druck = Kraft /Fläche ...daher war meine Überlegung, dass der Widerstand abnimmt (weniger Verzahnung mit dem Untergrund).



    MfG
    KLARA


    PS: als Verdeutlichung was ich meine ... Rennrad oder anderes Fahrrad - ein schön aufgepumpter Reifen und das Rad rollt. Weniger Luftdruck bewirkt eine größere Aufstandsfläche; der Rollwiderstand nimmt merklich zu.

    Hallo @stawi0611

    ... Minimale Unterschiede, aber doch Unterschiede, die auf einem unterschiedlichen Abrollumfang beruhen. ...

    Wie zuvor geschrieben, dies war 'ne bloße Annahme - und die Rechnungen zeigten, das es doch kein gewaltigen Unterschied macht.




    ... Theoretisch müsste man da dann noch berücksichtigen, dass die 19"er breiter sind, und daher eine höhere Reibung haben, was den Verbrauch nochmals minimal erhöhen würde.



    Theorie II: Wenn breiter, dann größere Aufstandsfläche - und damit weniger Anpressdruck der Reifen auf Untergrund => Somit weniger Rollwiderstand. ?(


    Das sind physikalische Spielereien und selbst in Summe anscheinend nur "Beiwerk".
    Der größte Faktor bleibt wohl der Mensch und sein Verhalten des Gasfusses ...


    MfG
    KLARA