Beiträge von Drehmomentwunder

    Hallo,


    herzlichen Dank an diejenigen, die positiv über die Brillenhalter berichtet haben!

    Habe die auch für Fahrer- und Beifahrerseite bei Amazon bestellt. Preis wie hier schon genannt, Lieferung in drei Werktagen. Die Montage ist mit dem beiliegenden abgewinkelten Schraubendreher supereinfach.

    Der Nutzwert ist erheblich höher als der der Griffe …


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo,


    @Megatron: dagamma hat hier eine völlig berechtigte Frage gestellt. Da ist es wenig hilfreich (freundlich ausgedrückt), ihm eine Antwort zu geben wie du es getan hast. Ein einladender Ton gegenüber neuen Forumsmitgliedern gehört m.E. zum guten Benehmen und zur Netikette dazu. Wenn du aus inhaltlichen Gründen gegen elektrifizierte Fahrzeuge bist, kannst du das gerne konstruktiv darlegen, aber so ist deine Antwort nur eines: Bullshit!


    dagamma: Herzlich willkommen hier bei uns! Ich selber habe seit einem halben Jahr einen Grandland GSe (also auch einen Plug in-Hybriden), den ich aber neu gekauft habe. Deshalb kann ich dir leider keine Tipps geben, worauf du beim Kauf eines gebrauchten Grandlands achten solltest, außer:


    - Bei meinem war nicht die abschließende und aktuelle Software installiert, deshalb funktionierten etliche Assistenten, aber auch z.B. das Matrixlicht nicht —> Ich würde also vor Kauf alle beschriebenen und zugesagten Funktionen testen (und das sind einige …).

    - Meiner hat zwar eine Taste für die Standheizung/-Kühlung in der Mittelkonsole, diese hat aber keine Funktion (ist blockiert und lässt sich nicht drücken). Die Aktivierung über die App kannst du ebenfalls Knicken (es gibt einiges zu lesen hier im Forum zu diesem Highlight der Softwareentwicklung). Wenn dir die Funktion also wichtig ist …


    Die übrigen Punkte hast du selber schon genannt. Ich finde den Akkucheck zentral und natürlich die Zusicherung im Kaufvertrag, dass es sich um ein unfallfreies Fahrzeug handelt.


    Ich wünsche dir viel Glück bei den „Kaufverhandlungen“, allzeit knitterfreie Fahrt und gutes Ankommen hier im Forum!


    Viele Grüße

    Christian

    Moin,


    ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit meinem GSe. Meiner hat eineinviertel Jahr beim Händler gestanden und wurde nicht bewegt (und sicher auch nicht geladen), hatte bei der Übernahme 35 km auf der Uhr.


    Zum von dir beschriebenen Fahrprofil passt das schon. Ich denke, es ist wichtig, möglichst alle Kurzstrecken elektrisch zu fahren, dann kann es sich rechnen (Stromtarif? Lademöglichkeit zu Hause?). Die elektrische Reichweite beträgt bei meinem im Winter 35 km und im Sommer 70 km … soviel zur Ökonomie elektrischen Fahrens, wenn der Akku nicht konditioniert werden kann. Ich fahre aber alle Kurzstrecken elektrisch, und die Langstrecken dann eben hybrid (mit eSave, dabei wird der Akku durch den Benzinmotor wieder geladen, ergibt etwas Mehrverbrauch).

    Der Verbrauch liegt dann bei etwa 7,5 l/100 km. Ansonsten gilt: „Turbo läuft, Turbo säuft.“ - wenn auch nicht mehr so krass wie früher. Und Spaß soll das Fahren ja auch noch machen, und das tun die 300 PS.


    Allrad: Ja, hat er, ist eine sog. „Hang on - Lösung“, da die zweite Achse elektrisch angetrieben wird und keine mechanische Verbindung zum Getriebe besteht. Das funktioniert bei Bedarf gut, ich war im Winter manchmal froh, die zusätzliche Sicherheit zu haben. Man kann in der Energiefluss-Darstellung gut sehen, wie die Antriebskraft entsprechend nach Bedarf verteilt wird. Wenn man also den 4WD wählt, werden nicht permanent alle vier Räder angetrieben.


    Zur Haltbarkeit von Antriebsakkus liest man in letzter Zeit oft, dass die (auch nach Jahren) sehr gut sein soll. Wenn du Zweifel hast, bitte den Händler doch, einen Test zur Restkapazität des Akkus zu machen. Es kann ja durchaus sein, dass das Fahrzeug damals (als Firmenwagen?) zugelassen wurde, um die Förderprämie abzugreifen, aber nie elektrisch gefahren wurde. Dann wäre der Akku dauerhaft tiefentladen gewesen, und das kann ihn beschädigt haben.


    Ich wünsche dir, dass sich die Sorge als unbegründet erweist, der Deal gut über die Bühne geht und wir dich mit neuem Auto hier begrüßen können!


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo und herzlich Willkommen!


    Wie sieht es denn mit anderen Funktionen aus, die durch die Frontkamera erst möglich sind, z.B. die Verkehrsschilderkennung? Wenn die auch nicht funktioniert, kann’s die Kamera sein. Dass diese ganz fehlt, ist eher unwahrscheinlich, weil z.B. die Verkehrszeichenerkennung in der EU Pflichtausstattung seit Mitte 22 ist.


    Ich würde hier mal - auch auf Grund eigener ähnlicher Erfahrungen - eher auf ein Softwareproblem tippen.


    Bei meinem GSe hat die Frontkamera (und diverse andere Dinge auch) zunächst nicht funktioniert, weil die Software vor der Fahrzeugübergabe nicht korrekt aufgespielt war (siehe Thread hier im Forum, die Fahrzeuge kommen, so habe ich den FOH verstanden, in einer „Händlerkonfiguration“ ab Werk und müssen vor der Übergabe an den Kunden „finalisiert“ werden). Mein Problem konnte der FOH damit fixen. Der ist bei mir allerdings auch in erreichbarer Nähe.


    Tipp: Schau mal, ob dir in der My Opel-App eine neue Software-Version angeboten wird (fürs Fahrzeug, nicht fürs Navi).


    Lass dir auf jeden Fall den Spaß am Auto nicht verderben - das wird schon! Drück dir die Daumen!


    Grüße Christian

    Na ja, der FOH hat wohl den pH-Wert des Kühlmittels gemessen, ist er leicht basisch, ist es noch „frisch“ und greift keine umspülten Bauteile an. Immer noch günstiger als das unreflektierte Wechseln … aber krass teuer (in dem Fall unverschämt) für so‘n Lackmusstreifen ist es schon. Und ganz schön „90er“ - in Onkel Jeffs Gemischtwarenladen gibt es eichbare pH-Meter für 15 Euro.

    Steht denn auch separat auf der Rechnung, dass er den Frostschutzgrad des Kühlwassers bestimmt hat? Das wäre ja auch noch ne Geldquelle 🤓


    Grüße

    Christian

    Und noch ein Gedanke zu „Sinn/Unsinn eSave“:


    Das Aufladen des fast komplett leeren Akkus mittels eSave braucht eine Fahrstrecke von ca. 60 - 70 km. Der Benzin-Mehrverbrauch beträgt dabei (grob gerechnet und mit Zuschlag etwa 0,5 Liter. Dafür erhalte ich eine rein elektrische Reichweite von 44 km lt. Bordcomputer. Realistisch sind es, je nach Außentemperatur und Nutzung elektrischer Verbraucher 38 bis 40 km. 40 km Reichweite für 0,5 l Sprit finde ich konkurrenzlos günstig. Deshalb nutze ich die Ladung per Haushaltstrom und bei längeren Strecken per eSave immer.

    Es gibt sicher etliche SUVs, die nochmal geringere Betriebskosten verursachen, aber nicht mit der Leistung (die ich gerne immer wieder nutze - es macht schon eine Menge Spaß 🤩 ).


    Grüße

    Christian

    Moin,


    ich fahre einen GSe, der entspricht durch den Antrieb an Vorder- und Hinterachse dem H4, hat aber mehr Leistung (Verbrennungsmotor 200 PS, E-Motoren vorne und hinten je 110 PS).


    Ich zahle im Moment 29 Cent/kWh für den Haushaltsstrom. Eine Ladesäule habe ich noch nie genutzt (habe das Auto aber auch erst seit Mitte Oktober). Die Rechnung, die ich in meinem Post aufgemacht habe, kommt natürlich „ins Rutschen“, wenn ich an einer öffentlichen Ladesäule z.B. 60 Cent/kWh bezahlen müsste. Da kann es günstiger sein, den Sprit zu investieren und den Akku via eSave aufzuladen (mein Auto braucht im eSave-Modus etwa 0,5 - 0,75 l/100 km mehr).


    Vergessen habe ich zu erwähnen, dass sich die WLAN-Steckdose über die App programmieren lässt. Damit vermeide ich, dass der Akku direkt auf 100 % geladen wird und dann bis zum anderen Morgen in diesem Zustand am Lader hängt.


    Das Ladegerät zieht übrigens im Leerlauf ca. 3,5 Watt/h.


    Grüße

    Christian

    Hallo,


    da es hier um die Verbrauchswerte geht, schreib ich das mal hier rein: Für mich macht die Möglichkeit, rein elektrisch zu fahren, wann immer das geht (und den Benzinmotor in der Hinterhand zu haben) den Reiz an unseren Autos aus. Das sollte durch intelligente Nutzung dann Sprit und Geld sparen. Tut es auch, wenn man den Ladestrom zu Hause „tanken“ kann. Die Kosten kann man an einer entsprechenden Wallbox gut ermitteln. Bei mir muss es eine normale Steckdose im Carport tun. Da habe ich eine WLAN-Steckdose (gibts für 15 Euro in Jeffs Gemischtwarenladen) zwischengesteckt.

    Mit der dazu gehörenden App kann man den geflossenen Strom messen und sich die Kosten direkt anzeigen lassen, wenn man den eigenen Stromtarif hinterlegt. Es wird übrigens angezeigt, dass mit 2,085 kW geladen wird. Ladeverluste werden mit erfasst.

    Beispielsweise kommt dann folgende Verbrauchsrechnung heraus: Gefahren bin ich vom 03.12. bis zum 23.12. 1.014 km überwiegend Kurz- und Mittelstrecke Landstraße und Stadtverkehr. Ich bin wann immer möglich elektrisch gefahren, eSave habe ich dabei kaum genutzt. Verbraucht habe ich 25,52 l Benzin und 182,75 kW Strom für zusammen 102,48 Euro. Macht Energiekosten von knapp 10 Cent/km.


    Grüße

    Christian

    Hallo,


    das war ich mit dem GSe, bei dem etliche elektronische Funktionen nach der Übergabe nicht gegeben waren (u.a. Spurhalteassistent, Tempomat, Verkehrsschilderkennung, aber auch Matrixlicht und schlüsselloses Öffnen und die „Fußbedienung“ der elektrischen Heckklappe). Mir wurde vom Freundlichen erklärt, dass die Fahrzeuge vor der Übergabe an den Kunden die finale Software aufgespielt bekommen. Dabei kann es passieren, dass nicht alles komplett übertragen wird, aber trotzdem der korrekte Abschluss der Installation angezeigt wird. Wenn dann die Funktionen nicht nochmal überprüft werden, erhält Kunde eben ein halb fertiges Auto und die Stimmung steigt … war bei mir auch so. Aber mit einem Werkstattaufenthalt war die Sache dann auch erledigt. Seitdem läuft alles wie es soll.

    Tipp: Check doch an euren Autos mal systematisch alle elektronischen Helferlein. Bei mir waren es Funktionen, bei denen man keinen Zusammenhang vermutet. Ich drücke euch die Daumen, dass sich das Ärgernis an euren Autos auch unkompliziert erledigen lässt.


    Grüße

    Christian

    Der adaptive Abstandstempomat regelt abrupter, wenn der zulässige Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sehr kurz eingestellt ist. Diesen Abstand kann man verändern. Wie das geht, steht im „verbotenen Buch“ auf Seite 221. Steht der Abstand z.B. auf „Maximum“, sind das sehr fließende Regeleingriffe. Aber abstellen kannst du das Ding auch. Steht auch im „verbotenen Buch“ (S. 214 ff). Viel Spaß beim Lesen und Willkommen im Forum!


    Grüße Christian