Beiträge von Schlupp

    Er hat wohl keine Lust, die Batterie auf seine Kosten zu wechseln. Und ich wünsche ihm viel Spaß beim Finden Erfolg bei der Instandsetzung des "irgendwas anderes".

    Du suchst eine nur für den Werkstattgebrauch vorgesehene Funktionsbeschreibung des Lademanagementsystems? Ist für uns als Kunden im Internet nicht zugänglich.

    Aber die 80% stimmen schon. Die Starterbatterie wird im Fahrzustand unter Last nur bis ca. 80% geladen. Im Schiebebetrieb (auf Gefällstrecken) wird auch darüber hinaus geladen.


    Er hat die Batteria einbauen wollen, aber der Test sagt ihm etwas anderes. Batterietausch wäre ja sogar einfacher und günstiger wie nach etwas anderem zu suchen.

    Handbücher, bzw. Auszüge hatte ich bisher für all meine Fahrzeuge, egal ob Golf, Twingo, Astra, Ibiza oder auch fürs BMW Motorrad.



    Danke. Ich bezweifle auch keine der Aussagen. Suche nur eben etwas wo es auch drauf steht. Ist leider immer etwas schwierig zu argumentieren mit "steht im Internet" oder ählichem.

    Den Tipp mit kalleh nehme ich gerne an. Hatte ich schonmal wegen etwas anderem kontaktiert.

    Schlupp

    Ich teile die Bewertung des Testers mit "Gut" nicht. Aber Nachladen stimmt auf jeden Fall.

    Und natürlich kannst Du die gemessene Kapazität mit der Nennkapazität ins Verhältnis setzen und erhältst einen SoH von 76% (nicht nachgerechnet).

    Ich würde die Starterbatterie bei diesem SoH ersetzen.

    Wieso teilst du die Bewertung nicht, bzw. was ist deine?



    Für eine qualifizierte Beurteilung wäre noch gut, zu wissen wie alt die Batterie ist und in welchem Modell sie steckt (zumindest, ob es ein Hybrid-Modell ist oder nicht).

    Bei den Hybriden gehört der Austausch der 12V-Batterien alle vier Jahre zum planmäßigen Wartungsumfang, egal was der Tester dazu sagt.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Batterie hat ein aufgedrucktes Daum, vermutlich Herstellung, 04/2021.



    Generell:

    Auto wurde gebraucht gekauft. BJ 05/2019. 1.2 Benziner, Automatik, ~45.,000km.

    Bei der Probefahrt fiel es mir nicht auf aber die Tage danach, dass zB die StartStopAutomatik nicht funktioniert (egal ob man diese nutzen möchte oder nicht).

    Ebenso geht zB das komplette Radio, bzw. Navi nach wenigen Sekunden wieder aus, bzw. Eco-Modus, wenn der Motor nicht läuft.

    Der Händler bei dem der Wagen gekauft wurde tippte auf die Batterie, teste diese und sagt nun als Ergebnis: Batterie gut, muss irgendwas anderes defekt sein.

    Ich tippe hier aber trotzdem auf die Batterie. Ich habe irgendwo mal etwas von 80% gelesen, darunter schaltet der Grandland automatisch ab. Stimmt dies und gibt es diese Information irgendwo als offizielles Dokument?

    Hallo,


    ich war heute in der Werkstatt. Batterie wurde dort getestet mit einem Bosch Tester BAT-131 EMEA.

    Laut Test ist die Batterie 'Gut - Nachladen'.

    Die Werte, wenn ich sie es richtig verstehe, sind 12,29V Spannung und (noch) 580 A Kaltstartstrom. Haben sollte sie 760A.

    Was sagt dies über den Zustand aus? Kann ich es mir einfach machen und sagen, es sind noch 76%?


    bat.jpg