Beiträge von jerry227

    Lustig ich hab das Gefühl gehabt das zwischen 70 und 100 km/h der optimale lade Zyklus entstand.


    Bei mehr jedoch die Leistung abfällt und weniger auch. Bei mehr ist sogar zu beobachten im Infotainment das er wenn Leistung benötigt wird er das laden auch unterbricht bei glaube mehr als 50% Leistung. Da sieht man dann das er nicht mehr alt sondern Schub gibt.


    Zu erklären wäre es das es ab 70 bis 100 km/h genügend Umdrehung hat um den Motor zu laden da der Generator ja entsprechend schnell angetrieben wird. DAS IST NUR NE VERMUTUNG.

    Da gebe ich dir Recht. Dennoch Versuche ich es zumindest die effektivste Methode zu finden um das Fahrzeug so sparsam wie möglich zu betreiben. Die Werte sind halt auch aus der Opel App die nutze ich als Grundlage. Das die nicht ganz genau stimmen weiß ich auch aber als Richtwert zu sehen.


    Dazu will ich mich auch nicht wegen ein paar cent streiten die das vielleicht mehr kostet oder auch nicht.


    Dennoch wenn die mehr Kosten sich in Rahmen halten ist es eine gute Alternative wenn man halt mal eine Fahrt hat von 50 km aufwärts und man Vorort nicht laden kann. Dafür Versuche ich ein kosten Vergleich zu machen um raus zu finden ob es Sinn macht e save dann für die Rücktour zu nutzen oder nicht weil die Kosten einfach zu hoch wären. Aber so wie es aussieht ist der Unterschied nicht so riesig.


    Wenn ich natürlich 50 km Stadt Verkehr hätte würde ich e save nicht nutzen aufgrund Stop and go. Oder bei Kurzstrecken allein wegen dem Verschleiß und erheblich höheren Verbrauch in den ersten 7 km in der Warmfahr phase

    Hallo Thomas also ich danke dir für das Feedback. Ja du hast natürlich vollkommen Recht da hätte ich wirklich ein Gedanken Fehler und habe mich vertan.


    Also habe ich mit eSave kosten von 9,80 plus ein geladenen Akku im Wert von ca 5,50 damit komme ich wie du sagst auf 4,80 ca da der Akku ja nur zu 91% geladen ist fehlen ca 1,12 kw da eine volle Ladung bei mir 11,2 kW sind. Und die 1 kW Strom halt 50 Cent kosten. Es sind ALLES Werte die ungefähr sind.


    Damit komme ich bei


    e Save: 5,50€

    Und

    Ohne e save auch auf 5,50€


    Diese Grund Rechnung ist natürlich auf Basis von Sprit ca 1,69€ und Strom 0,49€


    Nun sollte ich es korrekt zusammengefasst haben.


    Kurzum sind die Kosten bei den angegeben Sprit Preisen und strompreisen nur ein geringfügiger Unterschied und wäre also egal wie man ladet. Vorraussetzung für e Save ist natürlich das man mindestens die 50 km am Stück fährt und überwiegend Landstraße und/oder Autobahn bei relativ vielen Strecken wo die Geschwindigkeit gehalten werden kann.


    Ich sage mir wenn der Unterschied sich bis maximal 50 Cent bewegt ist es egal.ob e save oder Ladesäule. Steigt der Sprit aber wieder an auf 1,80 aufwärts sieht die ganze Geschichte denke ich mal wieder anders aus.


    Was mir auch aufgefallen ist das der Akku gefühlt ab 70 km/h aufwärts schneller lädt als unter 70 km/h Grade die 13 km anfangs hatte ich gefühlt kaum Ladung gehabt erst als ich auf der Landstraße war bewegte sich die Nadel mehr. Könnte aber auch nur Einbildung gewesen sein

    Ich bin im hybrid Modus gefahren denn Sport Modus nutze ich nur zum überholen sonst hybrid ab reichweiten von 30 km und Landstraße sonst in der Stadt nur Elektro.


    In der Opel App gibt es sogar nen Video wie man den hybrid am besten fährt.


    Habe den Grandland X Ultimate H2 und fahre immer im B Modus als Richtlinie


    Habe auch festgestellt das ich mit dem Begrenzer effizienter fahre als mit Tempomat und mittlerweile finde ich den Begrenzer auch angenehmer als Tempomat ich überschreite die Geschwindigkeit nicht und habe dennoch zu jederzeit gefühlt sie Kontrolle beim abbremsen im B Modus

    Also ich habe heute mal e save getestet Akku war absolut leer (0 km und Anzeige war schon nen Stück unter der roten Linie) bin von der Tiefgarage (13 Grad heute früh) 48 km mit Navi intern dem geschwindigkeitsbegrenzer und Heizung an gefahren. e Save war auf max und bin anfangs 13 km Stadt gefahren mit 50 und teilweise 60 km/h dann 30 km Landstraße mit Dörfer. Sprich 100 kmh teilweise 70 großteils und kurze Dorfdurchquerung mit 50 kmh. Dazu habe ich nen gemächlichen Gasfuß heißt zum beschleunigen bin ich immer um die 30% Leistung nach Anzeige plus minus 5%.


    Ergebnis an der Geschichte angekommen war der Akku von 1% auf 91% gestiegen. Der Verbrauch lag nach Anzeige bei 11,8 Liter/100km in der App zeigt er mir ein Verbrauch an Treibstoff von 5,8 l an für diese Strecke.


    Damit habe ich bei den derzeitigen Spritpreisen von 1,69€ satte 9,80€ Sprit verfahren.


    Da ich nicht Zuhause laden kann da die Wohnungsgesellschaft alles verweigert was Umbauten angeht bin ich auf den öffentlichen Ladesäulen angewiesen. An diesen zahle ich pro kW/h 0,49 Cent. Die Strecke von 48 km fahre ich sonst immer mit vollen Akku im hybrid Modus da ist der Akku dann von 100% auf 42% runter und habe an Sprit dann 1,2 Liter verbraucht nach App. Eine volle Einladung von 1% auf 100% kostet mich ca 5,50€ das wären dann ca 3,20€ Strom und ca 2€ Sprit damit zahle ich ohne e save für die Strecke 5,20€ und mit e Save über 13€


    Wenn ich jetzt kein Gedankenfehler habe. Korrigiert mich gerne wenn ja 😅

    Richtig also habe die Route 7 mal im Navi eingegeben und 7 ohne Navi gefahren und konnte das dann entsprechend alles nachvollziehen. Bzw ist es eindeutig das er die Route berücksichtigt im internen Navi.

    Hätte auch noch mal die letzten beiden Tage mal die Route hin Wismar und zurück heim davon 1 Tag mit und 1 Tag wieder ohne Navi.


    Mit Navi hin und zurück habe ich 0,4 l Sprit verbraucht zusätzlich da es ja 64 km waren. Ohne Navi hatte ich ein Sprit Verbrauch von 0,9 l.


    Dazu muss ich aber sagen das der Verbrenner ohne Navi bereits ca 6 km vor dem Ziel angesprungen ist und durch lief bis zum Ziel.

    Mit Navi hat er bis zum Ziel e Betrieb gehabt und ist aber kurz vor der null gewesen. Jedoch hat er während der Rhön und Rückfahrt häufiger in Verbrenner Betrieb hin und her gewechselt.



    Zum Thema Tempomat ich nutze den ganz selten ich fahre nur um Begrenzer Betrieb da dieser sparsamer als Tempomat ist. Denn der Begrenzer fällt öfter in Ladebereich als der Tempomat ist mir aufgefallen und dazu fahre ich so nie zu schnell 🤣

    Also ich habe die letzten 14 Tage ausgiebig getestet ob er mit dem Internen Navi denn Verbrauch anders einteilt.


    Vorraussetzung Schwerin - Wismar

    32 km Fahrweg mit knapp 60 m bergauf und bergab.

    Verkehrsaufkommen war nahezu identisch immer sprich leer und konnte ziemlich konstant die Geschwindigkeiten ausfahren. Soll heißen Stadt 50 km/h, Landstraße 100 km/h. Modus war Hybrid. Alle Tage waren immer um die 15 bis 18 Grad Außentemperatur und der Wagen kommt aus der Tiefgarage.


    Wenn ich nun ohne internen Navi gefahren bin schaltet sich der Verbrenner immer bei 50 Prozent Leistung zu oder ab 80 km/h bzw wenn eine starke Steigung kommt. Wenn ich Grad los bin und nach 4 km auf die Landstraße komme sprich 80 km/h erreiche und 100 fahre schaltet der Verbrenner an aber nicht zu. Denke mal er läuft sich warm erst nach ca 3-4 weiteren km fahre ich dann auf den Verbrenner.l und dann immer ab 80 km/h aufwärts. So komme ich bei 32 km ca 3,8 kW die ich verbrauche und nachladen in Wismar.


    Fahre ich das ganze mit internen Navi unter den gleichen Vorraussetzungen schaltet der Verbrenner nur zu wenn ich 1 km gefahren bin aber nur im Leerlauf und geht nach 3 km aus fahre ich dann 100 bleibt er im e Betrieb und schaltet nur bei mehr als 50 Prozent Leistung zu ca und wenn ich doch größere Steigungen habe und bin dann in Wismar auch bei 4,6 kW/h dir ich nachlade.

    Das ganze habe ich mehrmals getestet 14 Tage lange 7 Tage mit intern Navi 7 Tage ohne. Und kam immer auf sehr sehr ähnliche Werte.


    Daher scheint er die Route im intern Navi auf jeden fall zu berücksichtigen.