Trotz mehrfachen Softwareupdates und OBC-Tausch letzten Sommer und obwohl der Wagen nach den Fehlermeldungen vorletzte Woche in der Werkstatt war, ging es diese Woche wieder los. Zwei Tage lang lief der Wagen trotz vollem Akku nur mit Benziner ("Elektroantrieb momentan nicht verfügbar wegen externer Bedingungen"). Heute kamen dann Fehlermeldungen wegen defektem Elektroantrieb, welche nach einigen Starts und Stopps wieder verschwanden. Die hintere Batterie ist wieder am schwächeln, obwohl diese kürzlich getauscht wurde.
Ich habe die Werkstatt heute mit dem Lösungsvorschlag von Sedi16 konfrontiert und erhielt die Antwort, dass die Werkstatt auch schon von dieser Lösungsmöglichkeit (Verbindung der 12V Batterie im Kofferraum mit der vorderen 12V Batterie) gehört habe. Diese werde von Opel jedoch abgelehnt und bei einer entsprechenden Manipulation wäre die Garantie weg.
Ich mache dieses Trauerspiel nicht mehr mit. Wenn ich in meinem Job so arbeiten würde, wie Opel die Problemlösung hier angeht, wäre ich schon längst pleite. Mir bleibt jetzt vermutlich nur noch die Wahl, den Grandland mit möglichst wenig Schaden loszuwerden und gegen ein brauchbares Fahrzeug einzutauschen. Vermutlich wird es ein Koreaner. Ich brauche den Wagen auch für geschäftliche Fahrten. Ich muss die Zeit, welche mich die Mängel kosten, auch rechnen.