@der-sigi
Das mit dem Rechtsklick kenne ich schon, aber man muß den Leuten ja nicht alle Arbeit abnehmen.
Gruß, Hans
@der-sigi
Das mit dem Rechtsklick kenne ich schon, aber man muß den Leuten ja nicht alle Arbeit abnehmen.
Gruß, Hans
Keine Ahnung was ihr da immer macht.
Hatte noch nie Probleme bei der Installation.
Schaut mal Beitrag 2546.
Gruß, Hans
Deshalb mach ich nur Handwäsche bei meinem GLX. Tut dem Lack gut und es kann nichts passieren.
Auto steht in der Einfahrt vor der Garage und Schlüssel liegt in der Garage............oder im Haus.
Keine Heckklappe geht auf....oder so
Und was sagt die Umwelt dazu?
Schau mal hier: Auto zuhause waschen: Das ist erlaubt | autozeitung.de
Gruß, Hans
Wenn es zeitnah beide Updates gab, habe ich bisher auch beide Updates auf einem USB-Stick gespeichert und bei einer sowieso anstehenden Fahrt diese während der Fahrt installiert.
Nachdem ich den USB-Stick im Grandland in den hinteren USB-Port gesteckt habe, kam nach kurzer Zeit die Abfrage ob das Software-Update durchgeführt werden soll.
Eine Bedienung mit "Ja" startete das Software-Update, welches nach etwa 25 Minuten fertiggestellt war.
Das Navi 5.0-IntelliLink wurde neu gestartet, und obige Abfrage kam erneut.
Da das Software-Update ja gerade installiert worden war, wurde hier mit "Nein" bedient.
Kurz darauf folgte dann die Abfrage ob das Kartenmaterial installiert werden soll. Eine Bedienung mit "Ja" startete das Karten-Update, welches etwa nach 45 Minuten fertiggestellt war.
Zum Abschluß wurde das Navi 5.0-IntelliLink erneut neu gestartet.
Die anschließenden beiden Abfragen ob die Updates installiert werden sollen, habe ich (da jetzt schon beide Updates installiert sind) immer mit "Nein" bedient.
Den USB-Stick habe ich immer erst bei ausgeschalteter Zündung entfernt.
Bisher hatte ich noch nie Probleme bei der Erstellung des USB-Sticks oder der Installation der Updates (egal ob Einzel- oder wie hier geschildert Doppelinstallation).
Und ich habe bei meinem Grandland X insgesamt schon 14 Installationen durchgeführt.
Gruß, Hans
Die offizielle Version sagt nicht fahren.
Ich habe bisher alle Updates während einer sowieso anstehenden Fahrt in bekanntem Gefilde installiert.
Wichtig ist zumindest bei den momentanen Temperaturen die Klimaanlage auf die gewünschte Temperatur einzustellen.
Während des Updates kann diese nämlich nicht mehr verändert werden, funktioniert aber während des Updates.
Gruß, Hans
Die Besonderheit beim Firmwareupdate ist
a) entweder die Notwendigkeit einer Lizenzdatei (welche abhängig von der Fahrgestellnummer ist), oder
b) eine Internetverbindung des Grandland X während der Installation.
Die bisher auffälligste Änderung durch das Firmwareupdate ist die hellere und damit lesbarere Darstellung der Außentemperatur.
Gruß, Hans
Hallo Günter,
Danke für deine Information.
Anscheinend brauchen einige User die "UpdateInfo-Datei", andere User aber nicht.
Sehr eigenartig.
Gruß, Hans
Meine Frage ging eigentlich in die Richtung wenn das Update mit dem "Opel Update-Programm" gemacht wurde,
ob dann eine Datei mit dem Namen "UpdateInfo" mit auf dem USB-Stick ist?
Dies ist sehr interessant, da einige User Probleme mit dem Kartenupdate hatten, weil diese Datei fehlte.
Gruß, Hans
1. Frage: Hast du beide Updates auch schon im Grandland installiert, oder bisher nur auf USB-Stick gespeichert?
2. Frage: Hast du bei dem Kartenupdate eine Datei mit dem Namen "UpdateInfo" mit auf dem USB-Stick?
Dies ist sehr interessant, da einige User Probleme mit dem Kartenupdate hatten, weil diese Datei fehlte.
Gruß, Hans
Danke für die Rückmeldung.
Freut mich das es mit den Updates geklappt hat.
Brauchtest du die Windows- oder die MAC-Version?
Gruß, Hans