Hallo zusammen,
ich benutze die MyOpel-App wegen der bestehenden Mängel nur als 'Spielzeug'.
Anlässlich der aktuell beschriebenen Beschwerden habe ich die Funktionen bei mir aber nochmal gründlich durchgecheckt.
Dabei sind die folgenden Ergebnisse herausgekommen:
- Meine Fahrten werden zu ca. 80 % aufgezeichnet, was über die gesamte bisher knapp dreijährige Nutzungszeit eine relativ hohe Quote ist. Ich mache dafür nichts am Handy, d. h., ich starte die App nicht vor Fahrtantritt und warte nicht auf irgendwelche Verbindungsmeldungen o. ä..
- Meine spontan eingegebenen Vorklimatisierungswünsche funktionieren zu ca. 95% und zwar auch 'aus der Ferne', d. h., ohne Bluetooth-Verbindung zum Fahrzeug. Die Vorklimatisierung per Zeitplan habe ich nicht ausprobiert.
- Die Reisevorplanung funktioniert momentan nicht und wird mit dem Hinweis abgebrochen, dass dazu ein aktiver Connect-Vertrag notwendig sei. Das Verhalten könnte damit zusammenhängen, dass ich vor ein paar Wochen meinen im Oktober auslaufenden Drei-Jahre-gratis-Vertrag vorzeitig verlängert habe. Im Status wird mir seitdem angezeigt, dass die Verlängerung im Oktober aktiviert wird. Das Navi arbeitet aber ganz normal mit TomTom-Traffic, d. h., der Vertrag ist aktiv, aber die App kann (vermutlich) mit der vorzeitigen Verlängerung nicht umgehen. Vor der Verlängerung wurden die in de App eingegebenen vorgeplanten Ziele meistens (ca. 95%) beim nächsten Start ins Navi übertragen.
Ich kann von mir behaupten, dass ich mich gut mit Android-Apps und auch mit der Android-Systemprogrammierung auskenne.
Mir ist keine andere (Android-)App bekannt, die so unterschiedliche Verhaltensweisen zeigt, wie es die MyOpel-App tut. Alle Android-Apps müssen mit einer Vielzahl verschiedener System- und Umgebungsversionen zurecht kommen. Dass eine App auf einem Handy gar nicht und auf einem anderen problemlos kommt häufiger vor und ist nachvollziehbar. Dass die MyOpel-App aber selbst bei unveränderten Rahmenbedingungen mal läuft und mal nicht ist ein 'Alleinstellungsmerkmal'.
Nach meiner Einschätzung ist die MyOpel-App in der gegenwärtigen Programm-Architektur nicht zu retten und muss von Grund auf neu programmiert werden.
Auch bei anderen Herstellern funktioniert nicht alles perfekt - mir bekanntes Beispiel: Porsche - aber es bestehen zumindest keine so weitreichenden Defizite, wie sie bei der MyOpel-App zu beobachten sind.
Ein vorbildliches Beispiel für eine rundum gut funktionierende App kenne ich von Volvo. Da könnte sich Opel/PSA/Stellantis etwas abkucken ...
Grüßle, Sami 🕊️