Beiträge von Samina

    Warum wurde bei einem kurzen Checkup vom Monteur nichts dazu gesagt?

    Möchtest du auf diese Frage eine ehrliche oder eine höfliche Antwort? ... :/ :saint:

    Wenn wir in den Urlaub fahren, nehmen wir immer den Zweitschlüssel mit. Wohin soll ich den packen?

    Das Auto kann nicht verriegelt werden, wenn sich einer der Schlüssel darin befindet. Das ist eine Schutzfunktion die verhindert, dass der Schlüssel eingeschlossen wird und du ausgesperrt bist. Das könnte sonst insbesondere dann schneller passieren als man denkt, wenn das Fahrzeug mit dem KeylessGo-System ausgerüstet ist.

    Es ist also kein Bug, sondern ein Feature ...


    Fazit:

    Wenn das Auto verriegelt werden soll, musst du alle Schlüssel außerhalb des Fahrzeuges verwahren.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    ich benutze die MyOpel-App wegen der bestehenden Mängel nur als 'Spielzeug'.

    Anlässlich der aktuell beschriebenen Beschwerden habe ich die Funktionen bei mir aber nochmal gründlich durchgecheckt.


    Dabei sind die folgenden Ergebnisse herausgekommen:

    - Meine Fahrten werden zu ca. 80 % aufgezeichnet, was über die gesamte bisher knapp dreijährige Nutzungszeit eine relativ hohe Quote ist. Ich mache dafür nichts am Handy, d. h., ich starte die App nicht vor Fahrtantritt und warte nicht auf irgendwelche Verbindungsmeldungen o. ä..

    - Meine spontan eingegebenen Vorklimatisierungswünsche funktionieren zu ca. 95% und zwar auch 'aus der Ferne', d. h., ohne Bluetooth-Verbindung zum Fahrzeug. Die Vorklimatisierung per Zeitplan habe ich nicht ausprobiert.

    - Die Reisevorplanung funktioniert momentan nicht und wird mit dem Hinweis abgebrochen, dass dazu ein aktiver Connect-Vertrag notwendig sei. Das Verhalten könnte damit zusammenhängen, dass ich vor ein paar Wochen meinen im Oktober auslaufenden Drei-Jahre-gratis-Vertrag vorzeitig verlängert habe. Im Status wird mir seitdem angezeigt, dass die Verlängerung im Oktober aktiviert wird. Das Navi arbeitet aber ganz normal mit TomTom-Traffic, d. h., der Vertrag ist aktiv, aber die App kann (vermutlich) mit der vorzeitigen Verlängerung nicht umgehen. Vor der Verlängerung wurden die in de App eingegebenen vorgeplanten Ziele meistens (ca. 95%) beim nächsten Start ins Navi übertragen.


    Ich kann von mir behaupten, dass ich mich gut mit Android-Apps und auch mit der Android-Systemprogrammierung auskenne.

    Mir ist keine andere (Android-)App bekannt, die so unterschiedliche Verhaltensweisen zeigt, wie es die MyOpel-App tut. Alle Android-Apps müssen mit einer Vielzahl verschiedener System- und Umgebungsversionen zurecht kommen. Dass eine App auf einem Handy gar nicht und auf einem anderen problemlos kommt häufiger vor und ist nachvollziehbar. Dass die MyOpel-App aber selbst bei unveränderten Rahmenbedingungen mal läuft und mal nicht ist ein 'Alleinstellungsmerkmal'.

    Nach meiner Einschätzung ist die MyOpel-App in der gegenwärtigen Programm-Architektur nicht zu retten und muss von Grund auf neu programmiert werden.

    Auch bei anderen Herstellern funktioniert nicht alles perfekt - mir bekanntes Beispiel: Porsche - aber es bestehen zumindest keine so weitreichenden Defizite, wie sie bei der MyOpel-App zu beobachten sind.

    Ein vorbildliches Beispiel für eine rundum gut funktionierende App kenne ich von Volvo. Da könnte sich Opel/PSA/Stellantis etwas abkucken ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ah, ok, das war mir nicht bekannt. Wieder was gelernt :thumbup:

    Wirklich gewusst habe ich das auch nicht, aber die 'Klapperei' war ja kürzlich schon einmal in einem anderen Thread adressiert worden:

    Da habe ich die Gelegenheit dann genutzt, mal in meinem Betriebshandbuch nachzuschlagen und darin bestätigt gefunden, dass die Deaktivierung beim GLX nicht über das Fahrzeugmenu vorgenommen werden kann.

    Und nachdem du in Posting #23 das Gegenteil geschrieben hast, hab ich einfach mal die Handbuch-Versionen durchgecheckt. Die finden sich ja alle gesammelt in der MyOpel-App, so dass das kein großer Aufwand war.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Laut geheimen Buch läßt sich die Funktion doch abschalten

    Das funktioniert leider nicht beim GLX und möglicherweise auch nicht bei Fahrzeugen aus dem ersten Facelift-Modelljahr, denn die von dir zitierte Textstelle findet sich erstmals in der Betriebsanleitung nach dem Stand von März 2022.

    Davor heißt es stattdessen, dass zum Deaktivieren der automatischen Anklappfunktion die Hilfe der Werkstatt benötigt wird.

    Und Olaf hat ja - wenn die Signatur stimmt - einen GLX aus 2019 ... 😏


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich würde ab und zu gerne mal verhindern die Spiegel einzuklappen, wenn ich die Erweiterungen / Zusatzspiegel wegen dem Wohnwagen dran habe. Wenn dann die Spiegel einklappen, drückt das Gestänge gegen die Türen und verkratzen den Lack.

    Sind das denn die Zusatzspiegel aus dem Original GLX-Zubehör?


    Grüßle, Sami 🕊️

    Was für Aufwand?

    Bei meinem Düsseldorfer 'Stamm-Lidl' steht eine Säule mit drei Lademöglichkeiten, von denen allerdings nur eine für mich in Frage kommt und für die brauche ich mein eigenes Ladekabel.

    Das verwahre ich immer ordentlich zusammengerollt in einer ausgemusterten LV-Tasche unter dem Ladeboden. Rausnehmen, anmelden und nach dem Einkauf wieder verstauen ist mir zu lästig, zumal ich ja in meiner Umgebung gute Alternativen habe.

    Beim 'Stamm- ALDI' gibt es eine Ladesäule ohne Nutzungsmöglichkeit für mich. Die hat nur zwei Kabel mit dem großen Stecker für 'richtige' Elektroautos. Kerstin könnte da also ihren Volvo betanken.

    Die mir bekannten Lidl-Geschäfte in Leverkusen haben keine Ladesäulen. Dort kenne ich einen ALDI-Markt mit einer Ladestation, die aber jedes Mal besetzt ist, wenn ich dahin komme. Auch da kann ich aber zuhause kostenlos (für mich) aufladen, so dass ich das ALDI-Ladeangebot nicht nutzen würde, auch wenn die Säule mal frei wäre.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ...seufz, weil man noch schlechteres hervorholen kann(!), es fehlt auch echt noch so manches/anderes!


    Als bereits zahlender Hotelgast "darf" sich das Management dort aber auch noch mal überlegen. Oder hat das Zimmer auch noch einen Stromzähler?

    Wir bewegen uns mehr und mehr ins OT und um m hier nicht weiter unangenehm aufzufallen antworte ich darauf am Stammtisch:


    grandlandx-forum.de/forum/thread/?postID=73871#post73871


    Grüßle, Sami 🕊️

    ist doch noch günstig, ENBW Mobility ist jetzt bei vielen Ladesäulen bei denen es vorher 59cent/kWh gekostet hatte, auf 80cent gestiegen. Hab mir jetzt noch Ladekarten von anderen Anbietern geholt, war seither nicht notwendig da zu 99% ich mit ENBW zurecht kam, egal ob Deutschland, Österreich, Dänemark, Norwegen.... war nahezu überall die 59 bzw 60 cent.


    Beim lidl zahl ich immer noch 29cent, und dort kann ich jetzt auch länger stehen und nicht nur die maximale Parkdauer von 90 Minuten. Man kann nein muss jetzt einfach den Ladebeleg noch am gleichen Tag an ne Webseite senden, dann wird es vermerkt und es gibt kein Ticket was es sonst durch die Kameraüberwachung geben würde. Das einzige was ich imer noch schade finde, Lidl geht eben nur zu Geschäftszeiten, also nicht nach Ladenschluss oder an Sonn und Feiertagen. Ich finde da ist die Elektromobilität einfach noch nicht zu Ende gedacht

    Ja, ich habe bisher auch meistens die EnBW-Ladekarte mit dem 51-Ct-ADAC-Tarif benutzt, wenn ich mal öffentliche Ladestationen in Anspruch nehmen musste. Dank Glückes Geschick ist das bei mir ja eher selten der Fall und ich kann weitestgehend aufladen, ohne dass mir dafür etwas berechnet wird. Das macht den Alltagsbetrieb des GLX für mich natürlich extrem günstig.

    Neben der EnBW-Karte habe ich auch noch eine von Maingau, wo das Aufladen 59 Ct./kWh kostet (49 Ct. sogar nur, wenn man noch einen weiteren Vertrag da hat, zum Beispiel fürs Handy oder den Hausstromanschluss). Es ist aber nicht auszuschließen, dass MAINGAU Energy preislich EnBW folgen wird.

    Eine Karte von Shell habe ich auch, diese aber wegen der intransparenten Preisstruktur noch nie benutzt. Die neue ADAC-Partnerkarte von Aral werde ich mir auch besorgen, aber wahrscheinlich nur im absoluten Notfall benutzen.

    Im 'Seed&Greet-Ladepark' in Hilden kann man übrigens mit der normalen Bankkarte für 39 Ct./kWh an der 22 kW-Säule aufladen (35 Ct./kWh an der 7 kW-Säule) und nebenbei frühstücken und sein Auto während des Ladevorgangs innen und außen von Hand reinigen lassen, was natürlich extra kostet.

    Bei Lidl habe ich noch nie Strom getankt, weil mir der Aufwand mit dem Kabel für den kurzen Moment des Einkaufs zu lästig ist. Außerdem sind die 29 Ct./kWh ja immer noch deutlich mehr als die 0 Ct./kWh zuhause oder im Büro. Aber für 'Normalsterbliche' ist das sicher eine Alternative.


    Eine - bei niedrigen Benzinpreisen - gar nicht so uninteressante Alternative ist außerdem das Aufladen per eSave. Das geht schnell und bequem und ist - sofern man sich dafür ein geeignetes Streckenprofil aussucht (fast) kostenneutral im Vergleich zur Benzinfahrt. Und wenn du - fwolf15 - hier (an anderer Stelle im Forum berichtet) nur ganz selten die Gelegenheit zum Aufladen nutzen kannst, dann würde ich dir die eSave-Methode empfehlen, mit der übrigens cbs3000 fast ausschließlich lädt und bisher gut fährt. Ich könnte mir vorstellen, dass es deinem Auto nicht gut tut, permanent mit leerem Akku gefahren zu werden.


    Grüßle, Sami 🕊️