Ja ich weiß schon.😕 Aber, das sieht man ja an den Funktionen selbst. Das beim Verbrenner das Klima einschalten via App nicht geht, ergibt sich ja quasi von selbst. Wobei das auch kein sicherer Garant ist. Ich versteh zum Beispiel nicht, warum es nicht möglich ist eine Route vorzuplanen beim Verbrenner. Könnte ja die geplante Route auch abspeichern und ans Auto senden, wenn der Motor läuft und ich ihn aus der Garage fahre. Wäre auch eine Zeitersparnis. Das wäre mal ne Idee für die Techniker. 🤔😅 Aber Nichtsdestotrotz wäre es trotzdem mal interessant zu hören, was sich ändert und ob es dann besser funktioniert, denn das letztere ist ja ein Problem bei beiden Autos. 🤣😭🙈 Da weiß man gar nimmer ob das zum lachen oder weinen ist. 🤣🙈
Beiträge von GLX20
-
-
Da du in einem anderem Threat erwähnt hast, dass du dein Fahrzeug verifizieren hast lassen, würde mich interessieren, ob du jetzt einen Unterschied in der MyOpel App merkst? Bei mir wird nämlich angezeigt, dass man sein Auto verifizieren lassen muss, wenn man die App im vollen Umfang nutzen möchte. Daher stellt sich mir dir Frage... Was ist der volle Umfang? Lohnt sich das es zu machen? Was verpasst man denn so in der App, wenn man nicht verifiziert ist? Noch mehr Fehler und Probleme oder zur Abwechslung mal was gutes und brauchbares? Hat das verifizieren was gekostet? Und funktioniert dein Fahrtenbuch jetzt vielleicht zuverlässiger?
-
Also ich trau's mich ja jetzt gar nicht schreiben... 😅 Aber bei mir funktioniert alles nach wie vor. Jede Fahrt (aber nur, wenn mein Handy dabei ist) wird aufgezeichnet. Nachgetragen wird leider nix, wenn mein Mann beispielsweise fährt. Was natürlich die ganzen Statistiken nur bedingt brauchbar macht. Und sowas wie Routenplanung oder Vorklimatisierung steht ja beim Benziner gar nicht zur Debatte🙈 Auch anmelden muss ich mich höchstens bei nem neuen Update. Und selbst, wenn ich das mal verschlafen sollte, sind die Fahrten im Nachhinein trotzdem da.
-
Alles anzeigen
Kleine Ergänzung zu den unterschiedlichen Stundensätzen

GLX20 und ich leben auf dem Land.
Wir haben kleine familiär geführte Werkstätten die noch mit niedrigen Stundensätzen arbeiten, und wo jeder jeden kennt.
In größeren Städten kostet alles viel mehr Geld, Dafür ist man ja mitten drin im Geschehen

Wir Landeier haben dafür billigere Preise

Schönen Tag euch

Das ist richtig. Aber ich weiß, dass der Schwarzkopf in Amberg auch deutlich teurer ist vom Stundenlohn. Zumindest als er noch der Schwarzkopf war. Jetzt ists ja so ne Opelkette mit mehreren Filialen. Aber ja, meine Werkstatt ist wirklich im Dorf, wo jeder jeden kennt. Drum sag ich ja auch, dass ich das durchaus verstehen kann, wenn der Stundenlohn schwankt, da man z. B. in München ganz andere Lebenskosten hat als hier bei uns. Aber Nichtsdestotrotz könnten die Materialkosten überall gleich sein. Gerade wenn man Opel Originalteile verwendet. Oder halt jetzt das Öl. Die kaufen ja alle bei Opel ein. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Händler in München mehr zahlt fürs Öl, als ein Händler am Dorf. Müsste ja eher umgedreht sein, da der Händler in der Stadt eher mehr Durchlauf an Kunden hat.
-
Ein Bremssystem hat eine definierte Füllmenge aber beim Wechsel verbraucht man mehr als in System drin ist. Es gibt verschiedene Techniken den Wechsel auszuführen. Der Einfachheit halber gehen wir mal davon aus das vom Ausgleichs/ Vorratsbehälter aus durchgepumpt wird. Man drückt mit der neuen Flüssigkeit die alte Flüssigkeit aus dem System, spült damit die Leitungen und entlüftet an jedem Bremssattel solange bis saubere,klare und blasen freie Flüssigkeit aus jedem einzelnen entlüfternippel kommt. Nun liegt es am Mechaniker wann er der Meinung ist das dieser Punkt erreicht ist. Der Verbrauch kann durchaus stark variieren.
Danke für die Erklärung. Wenn es aber an der Art des Wechseln liegt, muss ich aber ehrlich sagen, dass Opel dann auch ein einheitliches System einführen könnte. Kann ja nicht sein, dass die eine Werkstatt auf die Art u d Weise wechselt und 2 Liter verbraucht und die die andere auf die andere Weise und so Ur 0,5 Liter verbraucht. So entsteht dann der Unmut zwischen den Kunden. Dass eine Arbeitsstunden variiert, je nach Region, lass ich mir eingehen. Aber die Materialien und Mengen und Kosten, sollten überall halbwegs gleich sein. Beispiel Motoröl. Auch ein geschlossenes System. Da haben beide Werkstätten 3,5 Liter abgerechnet, so wie es sein soll. Leider unterscheiden sich hier aber die Preise um 20 Euro. Hier 20 Euro mehr, da 20 Euro mehr und dort 20 Euro mehr läppert sich auch.
-
nach langem Suchen
https://www.allianz-autowelt.d…emsfluessigkeit-wechseln/
[attach='6223','none','true'][/attach
Also ich weiß jetzt nicht, wieviel da rein gehört und wer recht hat, aber nehmen wir an du hast recht. Dann würde das ja heißen, dass du massig Wasser drin hattest nach 2 Jahren, dass du 2 Liter gebraucht hast und ich hatte anscheinend deutlich weniger Wasser drin. Woher kommt das Wasser in der Bremsflüssigkeit? Ist ja nicht so, dass unsre Autos mords nen Altersunterschied haben. 🤔
-
ich weiß nicht, wo die Unterschiede herkommen
Automatik oder Schaltgetriebe ?
Ich hab nen Schalter.
-
GL X wieder in der Garage

es sind 406,-€ geworden
Öl steht auf der Rechnung mit ACEA C5, PSA B71 2010
und im Serviceheft 0 W20
am Einfüllstutzen hab ich noch nicht geschaut
Ich hatte auch 2te Inspektion letzte Woche und hab 340 Euro gezahlt. Öl hab ich auch
0 W20 bekommen.
-
Weil ich vor zwei Wochen einen dummen Unfall hatte - mit dem Rad, nicht mit dem Auto - hat mein GLX momentan leider auch eine längere Zwangspause. Möglicherweise darf ich erst in vier Wochen wieder Auto fahren.
Oh, das hört sich ja nicht gut an. Hoffe es ist nix schlimmes. Wünsche dir auf jeden Fall eine gute Besserung 🍀🍀🍀🍀
-
Ob es weitere Updates gibt, weiß ich ja nicht. Die, über die ich benachrichtigt worden bin, habe ich bereits machen lassen, aber es kann ja sein, dass es auch welche gibt, über die nur die Werkstatt informiert wird. Wenn die dann nicht gemacht werden, kann ich das wohl nicht ändern, aber ich habe es jedenfalls gesagt.
Ja es gibt definitiv Updates, von denen nur die Händler erfahren. Da ich ja neulich, wie schon in einem anderem Threat berichtet, einen kurzen Ausfall meines Tachos während der Fahrt hatte, hat meine Werkstatt auch die Updates überprüft und festgestellt, dass es ein (jetzt weiß ich nimmer genau) Instrumenten- oder Cockpitupdate gibt. Dies wurde auch draufgespielt. Von meiner FlexCare wurde das Update nicht übernommen. Allerdings habe ich nur die normale, also ohne Inspektion. Allerdings hatten mir die von der Werkstatt erklärt, dass das Update nicht unter "Garantie" in dem Sinne fällt und man es nach der Werksgarantie generell selbst zahlen muss, was bei mir zutreffend wäre, da er schon über 2 Jahre alt ist. Allerdings hat meine Werkstatt einen Kulanzantrag bei Opel gestellt.
Und ganz nebenbei fällt mir grad noch noch ein, dass es für den Fernlichtassistenten auch ein Update gab, welches aber von Opel übernommen wurde, da er damals noch keine 2 Jahre alt war.