Heute abgeholt mit neuer Batterie. Alle Fehler sind weg trotz kalten Motor usw.. Mal weiter beobachten, denke aber dass es bei mir die Ursache war.
Beiträge von hari800
-
-
Der FOH hat extra mit einem externen Batterietester (haben wir in der Firma auch für Typtests) zweimal mit Laden geprüft. Ergebnis Batterie austauschen. Also Ansporn für deinen FOH.
Ich habe auch selbst vorher den Spannungsverlauf über drei Tage gemessen damit der FOH schon mal Daten hat.
-
Ich habe diesen Fehler "Fehler automatisches Bremssystem..." auch seit 2 Tagen. Ich fahre jeden Werktag 160km und am WE auch noch meist. An mangelnder Ladung des Akkus kann es eigentlich kaum liegen...
bei mir hat er einfach nicht mehr geladen trotz Langstrecke, lieber mal Batterie anschauen. Wobei Start Stop bei nicht flackert.
-
Heute beim FOH, der hat sich richtig reingekniet und die Batterie durchgeprüft.
Ergebnis, neue Batterie nötig. Schon krass nach so kurzer Zeit.
Entweder Montagsbatterie, wie bei vielen anderen hier oder das Ladesystem ist ungünstig ausgelegt.
-
Eventuell Radarsensor vorn mit Schnee voll? Hatte ich letztes Wochenende.
Bei Regen hatte ich noch nie Probleme.
-
sorry verwechselt,
Garantie ja läuft Flexcare Premium...
-
nur als Hinweis zu meiner Situation, bei mir geht Start Stop nicht in aktuellen Zustand.
Hoffe bei Dir kanns der FOH richten.
-
Habe meine Batterie jetzt im 2.Versuch voll geladen (CTEK), steht bei 12,8V.
Mal sehen wie die Spannung die nächsten 48h aussieht und was dann das "automatische Bremssystem" zum Kaltstart sagt.
-
Weil der Fehler nur beim Starten kommt, und nicht immer, und nicht während der Fahrt.
Genau...
Siehe auch #6 hier von mir vom Februar 2021.
Die Steuergeräte haben ja Sensoren und Referenzspannungen und wenn die zwischen Aus und Minimal herumspringt, melden die Sensoren z.B. Unsinn oder melden sich gar nicht da der Sensor ausgeht wo das Steuergerät ggf. gerade noch läuft. Ist dann wie Kabel ab.
-
Bei mir heute auch, wie schon letztes Jahr im Winter, (letztes WE 230km, diese Woche Woche 100km am Stück, 2 Tage gestanden).
Sllbes Bild Batterie bei 11,4 V, wenn Zündung an bricht bis auf 10,9V zusammen und rappelt sich dann auf 11,2V hoch, wo 12,4-12,6V angebracht wären.
Mit CTEK MXS 5.0 13h geladen, Ladegerät bricht in Desulfatierungsstufe (erste Stufe) ab.
2. Versuch Motor warmfahren (Christbaumkauf), wieder Ladeversuch jetzt aber mit "kalte Temperaturen Porgramm" (hat nur höhere Ladeschlusspannung, was bei Kälte genau richtig ist) , da in TG 1°C.
Lädt jetzt. Die Batterie nimmt aber m.E. viel zu schnell Ladung an (-> Kapazität low), wird wohl kurz vorm Zellschlusscrash sein.
Vermutlich bricht beim Kaltstart die Spannung derart zusammen, dass die Steuerteile abstürzen. Bei Warmstart wird weniger Strom benötigt - alles i.O..
Es hatte keinen Einfluß wie lange nach "Einsteigen" vergangen ist bis der StarKnopf gedrückt wurde (Motor direkt gestartet, nicht erst nur Zündung an).
Lasse am Mittwoch beim FOH meine Batterie checken (Garantie Flexcare), vermute aber der Granny lädt die im Winter nicht voll wegen.... egal er tut es nicht.
Wenn nicht mehr gut und keine Garantie kommt die Varta rein.
(Type in einem Thread von Diesellotte hier mal gefunden "die Aftermarket AGM von Varta mit denselben Abmessungen
wie die Originale ist die "Silver Dynamic" Teilenummer 570901076").