Beiträge von Stadtflucht

    Sorry, dass ich das hier noch einmal aufwärme, aber ich hatte den Autoverkäufer auch so verstanden, dass die DPF Reinigung angezeigt wird, damit man dann noch weiter fahren kann und es nicht abbricht. Kann das jemand bestätigen? Wir haben den 1.5er Diesel aus 2023.

    Ich fahre sehr viel mit einem Skoda Diesel und da habe ich nach über 50000km noch nichts davon gemerkt (außer, dass ich halt ab und an Adblue nachfülle). Als er ganz neu war hat er einmal beim langsamen fahren sehr stark gestunken aber seither läuft das ohne mein Wissen ab.

    Hallo zusammen,


    seit gestern sind wir Grandland-Besitzer und ich habe mich gleich an das Update des Navis und der Firmware gemacht. Soweit so gut, ich scheine die neuste Version (17.0.0-r0) bereits zu haben. Allerdings habe ich gewisse Länder nicht aktualisiert (Russland, Belarus usw.). Nach dem Abschluss der Installation, teilte mir die App mit, dass es neue Karten gäbe. Wenn ich dann den Updater starte, will er aber wieder die gleiche Version herunterladen. Liegt das daran, dass ich nicht alle Länder aktualisiert habe? Da das ewig dauert, möchte ich es eigentlich auch nicht noch einmal machen. Was mir aber gleich aufgefallen ist, ist dass es die Straße unseres Industriegebietes (etwa 20 Jahre alt) in diesem Navi noch nicht gibt. Liegt das an fehlenden Updates, oder ist die Opel-Software einfach nicht vollständig?

    In der Opel App auf dem Handy kann ich sie natürlich finden, aber das scheint ,andere Karten zu nutzen.


    Nachtrag: Soeben bekam ich die Nachricht, dass "Live Navigation" aktiviert wurde. Hat das einen Einfluss auf die Karten?

    Kurze Frage zur Anhängerstabilisierung:

    Der Autohändler meinte, diese würde nur bei Verwendung eines Anhängers mit dem neuen 13-polligen Stecker funktionieren. Bei alten Anhängern mit dem Adaptern von 13 am Auto auf 7 an Anhänger, würde es nicht klappen. Jetzt meine Frage, wie äußert sich das? Spinnt dann die ganze Elektronik, oder funktioniert alles, nur dass das „Anhänger-ESP“ einfach nichts macht und man quasi wie früher unterwegs ist?

    Würde man den Stecker abzwicken und durch einen neuen ersetzen, würde es wieder funktionieren, meinte er noch.

    Vielen Dank für die Aufklärung.

    Danke für die vielen Rückmeldungen hierzu!

    Wir hatten gestern eine Probefahrt mit dem Grandland 1.5d EZ 5/23 und ich habe die hier gehörten Probleme beim Verkäufer (Opel Service Point; kein Neuwagenverkauf mehr) angesprochen. Er kannte die Probleme mit der Steuerkette, hat sie bisher aber nur als vorsorgliche Massnahme erlebt, also immer auf Garantie getauscht bevor es zu spät war. Weiterhin meinte er es sein nur Motoren betroffen, die vor 2023 verbaut wurden. Ich meine gelesen zu haben, dass es vor 11/2023 war, aber finde das jetzt nicht. Aber es gibt ja dieses Tool, wo man dann über die FIN herausfinden kann, ob es einen Rückruf gibt, oder nicht.

    Bezüglich Adblue, bestätigt er die genannten Probleme ist aber der Meinung, dass man das minimieren könne indem man immer nur nachfüllt, wenn der (Adblue-)Tank leer ist und auch einmal in der Woche eine etwas längere Fahrt macht, so dass der Motor auch die nötigen Temperaturen bekommt.

    Bei dem Wagen wäre noch 1 Jahr Neuwagengarantie dabei, die man wohl auch noch um ein paar Jahre verlängern könnte. Ich habe mir das kurz im Internet angeschaut und wie es scheint, wäre ich damit vor den beiden großen Problemen einigermassen geschützt, oder ist das Adblue-System da nicht drin?

    Ansonsten haben wir ein sehr gutes Gefühl bei dem Fahrzeug und auch der Aufkauf des Dokkers wurde dort -nach unserem Empfinden- mehr als fair angeboten.

    Gut möglich, dass wir da zuschlagen werden.

    Das macht unsere Entscheidung jetzt nicht unbedingt leichter. Wir hatten eigentlich gehofft, dass der Diesel noch der robusteste Motor im Grandland sei und wir uns deshalb dafür entscheiden, unabhängig davon, ob wir den von der Laufleistung her auch brauchen. Als Alternative gäbe es noch Diesel und 1.5TSI Kombis aus dem VAG Konzern, aber besonders meine Frau ist vom hohen Einstieg überzeugt, besonders auch bei Verwendung von Kindersitzen, wo man das Kind ja dann hineinheben muss.

    Das ist beim Dokker einfach und bequem zu machen, aber der ist nun mal nicht mehr guten Gewissens auf der Langstrecke einsetzbar. Bei allen anderen Motorvarianten im Grandland würde ich eher noch mehr Probleme erwarten. Leider ist es im Internet halt verständlicherweise auch eher so, dass man nur über Probleme diskutiert und kaum einer Meldung macht, wenn alles perfekt läuft.

    Ja, genau!

    Aber ist das etwas, was bei den älteren Versionen nachgerüstet wurde bzw. gemacht werden kann?

    Diese fatalen Folgen möchte ich halt vermeiden. Was würde den das Überprüfen und Wechseln dieser Kette bei Opel kosten?

    Da Dacia nicht damit geplant hatte, das die Steuerkette jemals gewechselt werden muss, muss der Motor aus- und eingebaut werden, weswegen ein Tausch bei unserem wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

    Hallo Zusammen,


    wir stehen derzeit vor einer ähnlichen Frage.

    Wir haben derzeit einen Dacia Dokker 1.2 115PS BJ2015, der aber schon seit vielen Jahren ein verdächtiges Rasseln aus dem Motorraum hören lässt. Da diese Motoren Probleme mit der Steuerkette bzw. mit dem Spannstück (entschuldigt bitte die Falsche Wortwahl, aber so habe ich es verstanden) haben, tippe ich darauf. Leider ist der Fehler erst kurz nach der Garantie aufgetreten und die Reparatur hätte beinahe den Restwert des Wagens überstiegen. Deswegen wurde da nix dran gemacht und er fährt bis heute zwar rasselnd aber ansonsten einwandfrei durch die Gegend.

    Nun sollen aber wegen beruflicher Veränderungen zukünftig zweimal pro Woche je etwa 240km am Tag gefahren werden, was für uns mit diesem Fahrzeug dann doch zu heikel ist.

    Jetzt haben wir beim Händler einen Grandland Diesel EZ 5/23 gesehen, der uns soweit gut gefallen würde. Laut Händler ist der Wartungsintervall für den Zahnriemen bei 10 Jahren oder 180.000km, was sich erst einmal gut anhört, da wir das Fahrzeug möglichst lange fahren wollen. Hier lese ich aber, dass der Motor erst 11/23 verbessert wurde, jetzt wollte ich hier noch einmal nachfragen, was grundsätzlich von den davor verbauten Dieselmotoren zu halten ist.

    Vielen Dank und bitte entschuldigt den langen Text.