Beiträge von Stadtflucht

    Das macht unsere Entscheidung jetzt nicht unbedingt leichter. Wir hatten eigentlich gehofft, dass der Diesel noch der robusteste Motor im Grandland sei und wir uns deshalb dafür entscheiden, unabhängig davon, ob wir den von der Laufleistung her auch brauchen. Als Alternative gäbe es noch Diesel und 1.5TSI Kombis aus dem VAG Konzern, aber besonders meine Frau ist vom hohen Einstieg überzeugt, besonders auch bei Verwendung von Kindersitzen, wo man das Kind ja dann hineinheben muss.

    Das ist beim Dokker einfach und bequem zu machen, aber der ist nun mal nicht mehr guten Gewissens auf der Langstrecke einsetzbar. Bei allen anderen Motorvarianten im Grandland würde ich eher noch mehr Probleme erwarten. Leider ist es im Internet halt verständlicherweise auch eher so, dass man nur über Probleme diskutiert und kaum einer Meldung macht, wenn alles perfekt läuft.

    Ja, genau!

    Aber ist das etwas, was bei den älteren Versionen nachgerüstet wurde bzw. gemacht werden kann?

    Diese fatalen Folgen möchte ich halt vermeiden. Was würde den das Überprüfen und Wechseln dieser Kette bei Opel kosten?

    Da Dacia nicht damit geplant hatte, das die Steuerkette jemals gewechselt werden muss, muss der Motor aus- und eingebaut werden, weswegen ein Tausch bei unserem wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

    Hallo Zusammen,


    wir stehen derzeit vor einer ähnlichen Frage.

    Wir haben derzeit einen Dacia Dokker 1.2 115PS BJ2015, der aber schon seit vielen Jahren ein verdächtiges Rasseln aus dem Motorraum hören lässt. Da diese Motoren Probleme mit der Steuerkette bzw. mit dem Spannstück (entschuldigt bitte die Falsche Wortwahl, aber so habe ich es verstanden) haben, tippe ich darauf. Leider ist der Fehler erst kurz nach der Garantie aufgetreten und die Reparatur hätte beinahe den Restwert des Wagens überstiegen. Deswegen wurde da nix dran gemacht und er fährt bis heute zwar rasselnd aber ansonsten einwandfrei durch die Gegend.

    Nun sollen aber wegen beruflicher Veränderungen zukünftig zweimal pro Woche je etwa 240km am Tag gefahren werden, was für uns mit diesem Fahrzeug dann doch zu heikel ist.

    Jetzt haben wir beim Händler einen Grandland Diesel EZ 5/23 gesehen, der uns soweit gut gefallen würde. Laut Händler ist der Wartungsintervall für den Zahnriemen bei 10 Jahren oder 180.000km, was sich erst einmal gut anhört, da wir das Fahrzeug möglichst lange fahren wollen. Hier lese ich aber, dass der Motor erst 11/23 verbessert wurde, jetzt wollte ich hier noch einmal nachfragen, was grundsätzlich von den davor verbauten Dieselmotoren zu halten ist.

    Vielen Dank und bitte entschuldigt den langen Text.