Beiträge von F2507

    Wieder 8 Jahre Garantie auf der Neuen Batterie.

    Ganz so einfach ist das glaube ich nicht, denn es gibt noch als zweites Kriterium die maximal 160 tkm-Grenze.


    Ob der 8-Jahres-Zeitraum dann mit dem Austausch der Batterie von vorne beginnt, da habe ich auch so meine Zweifel. Sowas könnte dann ja eine praktisch endlose Garantie bzw. Gewährleistungskette auslösen.

    Hallo!


    Auch ich habe einen Brief bekommen und am Freitag Werkstatt-Termin mit meinem H4 und 7 Kw OBC, EZ 07/2020.


    Zunächst müsste man die Verkleidung der Batterie ausbauen und sich die aufgedruckten Daten bzw. Chargennummer der Batterie anschauen, so der Leiter der Serviceabteilung zu mir vor ein paar Tagen am Telefon. Dann wüsste man erst, ob es mit einem Software-Update erledigt ist oder eine neue Batterie eingebaut werden muss.


    Während die erste Variante ganz fix erledigt ist, dauert es bei der zweiten Variante naturgemäß deutlich länger.


    Irgendwie scheint die Fertigung der Fahrzeuge, insbesondere die dabei verbauten Komponenten, schlecht dokumentiert zu sein. Die verbauen also unterschiedliche Komponenten, ohne das wenigstens intern zu dokumentieren? Ich dachte immer ISO 9001 etc. sollen genau solche Probleme vermeiden ...

    Hallo allerseits!


    Nicht schlecht gestaunt habe ich heute, als ich den Einkauf vom Supermarkt einladen wollte.


    Tierischer Besuch von beachtlicher Größe in der Beleuchtung 8|


    Am Montag war ich mit meiner Frau in der Nähe von Würzburg und habe das Naturschutzgebiet "Blutsee" besucht. Geparkt war das Auto mehrere Stunden direkt am Waldrand.


    Dass sich aber ein Insekt dieser Größe ( was ist das eigentlich? ) da reinarbeiten kann, finde ich bedenklich. Dann dürfte es für Feuchtigkeit auch kein Problem sein.


    Beste Grüße,


    Frank


    20241019_105129.jpg20241019_105137.jpg20241019_105146.jpg20241019_105153.jpg20241019_105202.jpg20241019_112024.jpg

    Heute gab es wieder eine "Überraschung ", nachdem das Auto seit Dienstag randvoll betankt in der Garage stand. Ich wurde mit einer analogen Anzeige knapp über halbvoll und einer errechneten Restreichweite von 330 km begrüßt :(.


    Irgendwie steckt da der Wurm drin.


    Die Fahrt gestaltete sich jedoch unproblematisch und ich konnte auch rein elektrischen Fahrbetrieb starten.


    Bei Lidl war ein Batterieladegerät im Angebot. Ich habe zwar ein Batterie Ladegerät, aber das neue Modell hat auch digitale Spannungsanzeige, nicht nur rote und grüne LED:


    20240928_110245.jpg


    Die Heckbatterie hatte beim Anklemmen 12,9 Volt:

    20240928_110640.jpg


    Der Ladevorgang dauerte nur wenige Minuten, bei 13,2 Volt war Ende:


    20240928_151336.jpg



    Ein Spannungsproblem scheint nicht die Ursache zu sein. Das Fahrzeug wurde fünf Tage überhaupt nicht berührt. Ich habe auch die Batterie im Motorraum aufgeladen, da hat auch fast nichts gefehlt, bei 13,3 Volt war Ende:


    20240928_141055.jpg


    20240928_143441.jpg



    Das Auto fährt zwar einwandfrei und so eine verrückt spielende Tankanzeige ist kein Beinbruch, aber ich möchte schon gerne die Ursache wissen.


    Hat hier jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Gruß,

    Frank

    300 Euro für so ein kleines Schei*ding??? Geht´s noch? Ich habe bei meinem Insignia die erste Batterie (80 Ah AGM) nach knapp achteinhalb Jahren gegen eine mit 96 Ah ausgetauscht für unter 200 Euro. Das war die größte und leistungsstärkste, die mein Schrauber auftreiben konnte und gepasst hat.


    Weiß hier jemand, wie viel Ah die Heckbatterie hat und ob es passende Austauschmodelle mit höherer Kapazität gibt? Dann könnte man die Ladeintervalle etwas vergrößern und hätte mehr Sicherheitsreserven. Gerade in der bevorstehenden kalten und dunklen Jahreszeit kann das nicht schaden.


    Gruß,


    Frank

    Dankeschön für die vielen Infos. Das Forum hier ist wirklich eine "Schatztruhe" mit vielen wertvollen Informationen und Tipps. Die "Schatztruhe" ist aber so groß, dass es Wochen dauert, bis man sich halbwegs einen Überblick verschafft hat.


    Gestern habe ich die ersten 200 Beiträge von "Nur noch hybride, kein reiner E-Betrieb mehr möglich" gelesen, da ich das Problem letzte Woche auch hatte. Da sind ja ein paar "steile Thesen" dabei, man solle mal 200 km Verbrenner fahren, damit das Benzin aus dem Motoröl verschwindet, wenn man zuvor praktisch nur elektrisch gefahren ist. Weiter bin ich noch nicht gekommen, das muss ich mir mal am Wochenende komplett durchlesen.,


    Kann ich gut nachvollziehen, dass es hier verärgerte Kommentare dazu gibt, wenn man sowas vom FOH gesagt bekommt.


    Beste Grüße,


    Frank

    , aber mein Bluetooth-Batteriewächter hat wiederholt sehr niedrige Spannungswerte angezeugt, deshalb hatte ich im Rahmen der zweiten Inspektion einen Test bei Opel beauftragt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ist das Sonderausstattung von Opel oder ein im Zubehörhandel erhältliches Bauteil? Wie viel kostet das ungefähr?


    Was sind denn die Normbereiche bei Front- und Heckbatterie?


    Fragen über Fragen ...


    Gruß,


    Frank

    Danke für die Hinweise. Die beiden Batterien habe ich seit einigen Wochen im Visier. Die Batterie im Motorraum wurde von mir mit einem externen Ladegerät alle zwei Wochen aufgeladen, was jeweils etwa eine Viertelstunde gedauert hat.


    Der letzte Ladevorgang war allerdings in weniger als einer Minute beendet, nach der Fahrt im Hybridmodus, als die Tankanzeige verrückt spielte.


    Bei der kleinen Batterie hinten war es exakt umgekehrt. Die war wochenlang nahezu voll, weinge Minuten Ladezeit, so genau habe ich das nicht beobachtet. Nach der Fahrt im Hybridmodus hatte der Ladevorgang hinten deutlich länger gedauert, schätzungsweise eine halbe Stunde oder mehr. Da diese Batterie ja deutlich kleiner ist, hat da also prozentual gesehen beim letzten Ladevorgang einiges gefehlt.


    Im Moment ist wieder alles in Ordnung.


    Kann ich mit einem Spannungsprüfgerät bei angeklemmter Batterie den Batteriezustand/Restkapazität messen? Ich hatte das schonmal bei meinem Insignia Country Tourer probiert und festgestellt, dass es da anscheinend in bestimmten Zeitabständen Verbraucher gibt, die für einige zehntel Volt Differenz sorgen (z.B. Innenraumbeleuchtung an/aus beim Öffnen der Tür etc.), gerade bei ganz frisch aufgeladener Batterie ist der Effekt messbar.


    Batterien komplett vom Auto abkemmen sollte man unbedingt vermeiden, wurde mir gesagt. Bei meinem alten Opel Kadett war das kein Problem, aber der hatte ja auch nicht so viel moderne Elektronik an Bord.


    Eine Batterie sollte aber doch länger als 4 Jahre halten? Bei meinem Insignia hatte die fast achteinhalb Jahre durchgehalten, letzten Monat habe ich eine neue mit erhöhter Kapazität einbauen lassen.


    Beste Grüße,


    Frank